Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80388

Grünes Licht für den Autokauf: Wie die Entscheidungsfindung beim Kauf eines Neuwagens mit Umweltmerkmalen zusammenhängt (Orig. engl.: Green light on buying a car: How consumer decision-making interacts with environmental attributes in the new vehicle purchase process)

Autoren K.S. Fujita
H.-C. Yang
M. Taylor
D. Jackman
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.10 Energieverbrauch

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2676, H. 7, 2022, S. 743-762, 9 B, 4 T, 27 Q. − Online-Ressource: verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/home/trr

Obwohl es allgemein bekannt ist, dass der durchschnittliche US-Neuwagenkäufer den Preis und die Sicherheit über die Umwelteigenschaften stellen, wird eine angegebene Rangfolge eines Kaufkriteriums über ein anderes nicht unbedingt beibehalten, wenn eine tatsächliche Kaufentscheidung getroffen wird. Tatsächlich ist die Verteilung der Rangfolge der Kaufkriterien nicht gut bekannt, und es ist unklar, wie sich die Rangfolge auf die Eigenschaften der gekauften Fahrzeuge auswirkt. Dies wirft mehrere damit zusammenhängende Fragen auf: Wie ist die Verteilung der Rangfolge der Kaufkriterien in den USA, und wie unterscheiden sie sich zwischen demografischen Gruppen, Käuferinnen und Käufern verschiedener Fahrzeugtypen oder Karosserieformen? Wie wägen die Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Kaufkriterien ab? Welchen Stellenwert hat die Umweltverträglichkeit eines Fahrzeugs als Kaufkriterium für den US-Neuwagenkauf, und wie unterscheidet sich ihre Bedeutung zwischen den Geschlechts-, Alters- oder Einkommensgruppen? Gibt es Unterschiede bei den Kaufkriterien von Verbraucherinnen und Verbrauchern, die angeben, dass ihnen die Umwelt wichtig ist? Spiegelt sich die Rangfolge der Umweltattribute in den Kaufkriterien in den Fahrzeugen wider, die in Betracht gezogen werden und dann schließlich in einen Kauf münden? Diese Fragen wurden anhand von Daten aus einer umfangreichen Umfrage bei Neuwagenkäufen in den Jahren 2014, 2015 und 2016 (etwa 250 000 Befragte pro Jahr) untersucht. Im Großen und Ganzen wird das Umweltkriterium von der Präferenz für Sicherheit und Leistung übertroffen, aber es zeigen sich unterschiedliche Muster in den Gruppen, die durch das Haushaltseinkommen, die Art des gekauften Fahrzeugs und andere Maße der Einstellung der Befragten zur Umwelt definiert sind. Die angegebenen Präferenzen für Umwelteigenschaften stehen im Einklang mit einem höheren Kraftstoffverbrauch und einer größeren Wahrscheinlichkeit eines Elektro- oder Hybridantriebs bei den in Betracht gezogenen und gekauften Fahrzeugen.