Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80366

Mikroskopische Verkehrsflusssimulation von Autobahnen mit Streckenbeeinflussungsanlagen

Autoren C.M. Weyland
Sachgebiete 5.1 Autobahnen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
6.7.2 Verkehrsbeeinflussung außerorts, Verkehrsmanagement, Fahrerassistenzsysteme

Karlsruhe: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Verkehrswesen, Dissertation, 2023, XXX, 317 S., zahlr. B, T, Q, Anhang. − Online-Ressource: Verfügbar unter: DOI: 10.5445/IR/1000162768

Streckenbeeinflussungsanlagen (SBA) werden auf viel befahrenen Autobahnen eingesetzt, um den Verkehrsfluss zu optimieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die Verkehrsteilnehmenden reagieren auf die dynamischen Anzeigen und es resultiert eine beeinflusste Verkehrssituation. Ziel der Dissertation war die Abbildung der Wirkung einer SBA in einem mikroskopischen Verkehrsflussmodell. Die Grundlage für das Verkehrsflussmodell bildet ein etwa 30 Kilometer langer Autobahnabschnitt der A 5 in der Nähe von Frankfurt am Main. Zunächst wurden umfangreiche Verkehrs- und Schaltdaten ausgewertet, die notwendigen Erkenntnisse zum Verkehrsablauf und zur Wirkung der SBA-Anzeigen liefern. Neben einer Betrachtung der Verkehrszusammensetzung, des Verkehrsflusses, der Fahrstreifenaufteilung und des Abstandsverhaltens werden die Quelle-Ziel-Beziehungen auf dem Abschnitt ermittelt. Zusätzlich wurde ein Algorithmus für die temporäre Öffnung des Seitenstreifens entwickelt, um die in Realität manuell durchgeführten Schaltungen in der Steuerung abzubilden. Die Erkenntnisse dienten als Grundlage für die Modellierung und Kalibrierung des Verkehrsflussmodells. Eine wichtige Komponente ist die Analyse der Akzeptanz der dynamischen Anzeigen einer SBA. Eine Simulation, in der alle Fahrzeuge ausnahmslos ihre Geschwindigkeit an die Geschwindigkeitsbeschränkungen anpassen, alle Lkw sich an das Lkw-Überholverbot halten und der Seitenstreifen als vollwertiger Fahrstreifen akzeptiert wird, wird keine realitätsnahen Ergebnisse liefern. Diese Aspekte werden anhand der Verkehrsdaten untersucht und darauf aufbauend ein Akzeptanzmodell hergeleitet, das eine realitätsnahe Befolgung wiedergibt und zur simulativen Abbildung von SBA eingesetzt werden kann. Die Dissertation liefert eine Methode zum Aufbau und zur Kopplung aller notwendigen Komponenten für die Abbildung einer Autobahn mit SBA in einem mikroskopischen Verkehrsflussmodell. Neben dem entwickelten Akzeptanzmodell ist die detaillierte Beschreibung der Modellkalibrierung und der relevanten Parameter hervorzuheben. Damit wird ein Leitfaden für die mikroskopische Verkehrsflusssimulation von Autobahnverkehr in Vissim bereitgestellt, der sowohl für beeinflussten als auch unbeeinflussten Autobahnverkehr eingesetzt werden kann.