Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80339

QGIS Plug-In für OKSTRA®-Daten und Python für die OKSTRA-Klassenbibliothek

Autoren S. Stöber
A. Vogelsang
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
0.3 Tagungen, Ausstellungen

1. BIM-OKSTRA-Symposium, 28./29. Februar 2024, Köln. Köln: FGSV Verlag, 2024, USB-Stick (FGSV 002/138), 10 S., 4 B, 4 Q. − Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/1-bim-okstra-symposium

Beim Austausch von OKSTRA-Daten besteht regelmäßig ein Bedarf, die Daten zu visualisieren, zum Beispiel zur Qualitätssicherung. Hier wird seit langem ein geeignetes flexibles Werkzeug vermisst, mit dem es für Endanwender leicht möglich ist, einen Datensatz mit frei verfügbaren Werkzeugen anzuzeigen. Die vorhandenen Mittel etwa im OKSTRA-Werkzeug reichen hierfür nicht mehr aus, zumal die Datenumfänge die Tendenz haben, immer größer zu werden. Hier kommt eine Initiative der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt ins Spiel, wodurch die frei verfügbare GIS-Anwendung QGIS durch ein Plug-In aufgerüstet wird für den Umgang mit OKSTRA-Datensätzen. Dadurch wird es möglich, OKSTRA-Daten in QGIS quasi nativ einzubinden, zu prüfen und mit zusätzlichen Attributen anzureichern. Durch den Einsatz von QGIS-Stildefinitionen können die Daten in fachlich treffender Weise präsentiert werden. Bei einer direkten Einbindung einer OKSTRA-Bestands-DB können die Projektdaten nach erfolgreicher Prüfung auch direkt in die Datenbank übernommen werden. Zur technischen Realisierung des Plug-Ins wurde die OKSTRA-Klassenbibliothek (OKLABI) mit einer Schnittstelle für die Programmiersprache Python ausgerüstet. Da diese Sprache eine sehr weite Verbreitung genießt, entsteht dadurch über das QGIS-Plug-ln hinaus zusätzlich ein ganz neuer, großer Bereich von Einsatzmöglichkeiten für die OKLABI. Eine erste Version der Python-Schnittstelle für die OKLABI ist im Sommer 2023 entstanden. Der Prototyp des QGIS-Plug-In für das OKSTRA-Datenformat ist im vierten Quartal 2023 erstmalig in Einsatz gekommen. Das Ziel ist es, dieses Plug-In künftig der Öffentlichkeit verfügbar zu machen.