Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80406

Auswirkungen von Datenungleichgewichten auf das Verhalten von Schadensmodellen bei Straßenbefestigungen (Orig. engl.: Effect of data imbalance on the performance of pavement deterioration models)

Autoren H. Xu
J.A. Prozzi
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
12.0 Allgemeines, Management

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2677, H. 12, 2023, S. 201-211, 7 B, 46 Q. − Online-Ressource: verfügbar unter: https://journals.sagepub.com/home/trr

Verhaltensmodelle für Straßenbefestigungen beschreiben Änderungen des Straßenzustands während der Liegezeit. Die Verhaltensmodelle lassen sich in vier Kategorien einteilen: empirische, mechanistische, mechanistisch-empirische und auf maschinelles Lernen basierte Modelle. Zu Beginn der Untersuchungen wird eine umfangreiche Literaturanalyse durchgeführt. Danach wird die über 100 000 Beobachtungen umfassende Datenstruktur aufgezeigt. Die Datengruppen sind Funktionsklassen, Verkehrsmengen, Befestigungsarten, Umweltbedingungen und Alter. In der Arbeit werden die Auswirkungen der Datenungleichgewichte an einem Modell des Längsrissverhaltens gezeigt. Das Modell wird beschrieben. Die Ergebnisse besagen, dass das Ungleichgewicht im Wesentlichen durch die beiden Quellen intrinsische Befestigungscharakteristiken und Lebenserwartungen verursacht wird. Das Vorhandensein von Ungleichgewichten führt zu einem verzerrten Verhalten der Modelle. Mit abnehmender Datenmenge steigt die Fehleranfälligkeit bei Prognosemodellen.