Zurück Vor
0521 144
Smart e-User: Konzept für elektrische Stadtlogistik
--
IDN 0
Forschungsstelle Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Wessling
Technische Universität Berlin, Institut für Technologie und Management, Fachgebiet Logistik (Prof. Dr.-Ing. F. Straube)
Technische Universität Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung (Prof. Dr. O. Schwedes)
Technische Universität Berlin, Institut Wirtschaftsinformatik - DAI-Labor (Prof. Dr.-Ing. habil. S. Albayrak)
VIOM GmbH, Berlin
Deutsche Post AG, Bonn
Bearbeiter Schwedes, O.
Straube, F.
Albayrak, S.
Auftraggeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
Stand Abschluss: Juni 2016

Die Zielstellung des Projektes "Smart e-User" umfasst die Umsetzung und Bewertung des breiten Einsatzes von Elektrofahrzeugen (bis 3,5 t) im Wirtschaftsverkehr zur Demonstration wirtschaftlich tragfähiger Anwendungen bei der Versorgung ausgewählter innerstädtischer Gebiete Berlins mit Gütern und Dienstleitungen. Der Ansatz des Projektes zielt einerseits auf die vollständige Integration der Elektrofahrzeuge in die Geschäftsprozesse der durch die AnwendungspartnerInnen repräsentierten NutzerInnengruppen im Güter- und Personenwirtschaftsverkehr ab und prüft darüber hinaus die Nutzungsmöglichkeiten des City-Logistikansatzes (Nutzung eines innerstädtisches Hubs zur Verteilung von Sendungen im Güterwirtschaftsverkehr) unter Einbindung von Elektrofahrzeugen. Für die Planung und Steuerung des Elektrofahrzeugeinsatzes wird eine nutzerInnenneutrale IT-basierte Lösung (dynamische Disposition) entwickelt, die die systemische Vernetzung der Elemente Fahrzeug, Energie, Verkehr und Logistik ermöglicht. Diese bildet die gemeinsame Basis für das Ziel, ein nach NutzerInnengruppen differenziertes Energiemanagement (Ladesteuerungskonzept) für die Elektrofahrzeuge im Güter- wie auch Personenwirtschaftsverkehr zu erproben. Das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung untersucht dabei die spezifischen Anforderungen der NutzerInnen im Personenwirtschaftsverkehr. In einem mehrstufigen Untersuchungsprozess werden die PraxispartnerInnen aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen bei der Anwendung der Elektrofahrzeuge begleitet, wobei das Methodendesign das leitfadengestützte ExpertInneninterview, die teilnehmende Beobachtung sowie eine Fragebogenerhebung umfasst. Das Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Elektrofahrzeugen in den unterschiedlichen Branchen des Personenwirtschaftsverkehrs aus Sicht der NutzerInnen zu identifizieren und entsprechende Entwicklungsstrategien für einen erfolgreichen Diffusionsprozess zu entwickeln.

Veröffentlichung