Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29320

Viertes Kanadisches Geotechnisches Kolloquium: Festigkeit und Böschungsstabilität in Böden aus weichen Tonen in Kanada (Orig. engl.: Fourth Canadian geotechnical colloquium: strength and slope stability in Canadian soft clay deposits)

Autoren G. Lefebvre
Sachgebiete 7.5 Rutschungen, Erosion, Böschungssicherung, Stützmauern

Canadian Geotechnical Journal 18 (1981) Nr. 3, S. 420-442, 19 B, 6 T, 39 Q

Allgemein anerkannt wird die Berechnung der Langzeitstabilität von Tonboschungen mit effektiven Spannungen, wozu Kenntnisse über die Porenwasserdruckverhältnisse und die Beziehung zwischen Scherfestigkeit und effektiven Spannungen erforderlich sind. Dieser Beitrag behandelt die Bestimmung der Scherfestigkeit zur Stabilitätsberechnung von Tonböschungen im östlichen Kanada. Zunächst werden die unterschiedlichen Verfahren zur Stabilitätsberechnung untersucht, wobei die Anwendung der Restscherfestigkeit oder großer Verformungen als gerechtfertigt angegeben wird. In einem zweiten Abschnitt werden 14 Beispiele natürlicher Hänge oder langfristiger Einschnitte dargestellt und mit Restscherfestigkeiten untersucht. Schließlich werden die in Laborversuchen bestimmten Restscherfestigkeiten aus mehr als 30 Gebieten aufgezeigt und eine Korrelation zwischen Scherfestigkeitsparametern und Vorbelastung oder Ergebnissen aus Drehflügelsondierungen abgeleitet.