Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29330

Die Gestalt der Betonstraßenoberfläche und ihre Auswirkungen

Autoren P. Sulten
Sachgebiete 12.2 Betonstraßen

Straße und Autobahn 33 (1982) Nr. 3, S. 81-89, 28 B, 26 Q

Die Optimierung der Oberflächeneigenschaften von Straßen hat als Bewertungsmaßstab für die Straßenerhaltung zusätzliche Bedeutung erhalten. Die Merkmale der Oberflächengestalt Rauheit, Unebenheit und Wellen sind eingehend von der BASt, dem Centre de Recherche Routières (Brüssel), dem TRRL (Crowthorne), dem Institut für Fahrzeugtechnik (Braunschweig) und dem Institut für Verkehrsplanung und Verkehrswegebau (Berlin) untersucht worden. Man unterscheidet zwischen primären Zustandsmerkmalen (Mikro- und Makrorauheit, Ebenheit in Längs- und Querrichtung, Neigung und sekundären Merkmalen (Griffigkeit, Lärm, Radwiderstand, Relexion und Sprühfahnen). Zur Messung von Unebenheiten stehen das britische High-Speed-Profilometer (HSP) des TRRL und der Braunschweiger Profilograf des Institut für Fahrzeugtechnik zur Verfügung, für Griffigkeitsmessungen der Stuttgarter Reibungsmesser. Bei Betondecken kann ausreichende Griffigkeit durch Abziehen des frischen Beton mit dem Stahlbesen erreicht werden. Betondecken, die gemaß der ZTV Beton 78 hergestellt sind, genügen den Anforderungen an Griffigkeit, Lärm und Anfangsebenheit. Wiederholte Längsprofilmessungen zeigen, daß die langfristige Erhaltung der Ebenheit besondere Aufmerksamkeit erfordert.