Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29556

Determinanten des sonntäglichen Freizeitverkehrs für ausgesuchte Aktivitäten

Autoren H.-J. Collin
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Schriftenreihe, Lehrstuhl für Straßenwesen und Erdbau der TU Braunschweig (1980) Nr. 4, 269 S., zahlr. B, Q

Während für die Prognose des normalen Werktagverkehrs hinreichend viele Untersuchungen über Verkehrsaufkommen, verteilung und -umlegung vorliegen, sind für den - in vieler Hinsicht heterogeneren - Freizeitverkehr kaum allgemein anwendbare Erkenntnisse vorhanden, obwohl gerade diese Verkehrsart in manchen Gebieten maßgeblich für die Dimensionierung von Straßen ist. Der Autor versucht deshalb durch Erfassung des Freizeitverkehrs am Aktionsort (Ausflugsziel) und der "Klassifikation der Verkehrsverursacher mit Hilfe des Konstrukts 'Lebenszykluskonzept'", (gemeint ist die Beschreibung der Ausflügler nach Alter, Geschlecht, Familienstand, Größe des zugehörigen Haushalts etc.: an die Versoziologisierung selbst einfachster Begriffe muß man sich gewöhnen) ein Modell des Freizeit-Verkehrsaufkommens in Abhängigkeit von der Tageszeit zu formulieren. Aufgrund der zeitlichen und finanziellen Einschränkungen für die Arbeit sind die Ergebnisse im wesentlichen auf den Verkehr zu den Untersuchungsgebieten (Harzvorland) und die betrachteten Ausflügler (Pkw-Fahrer) beschränkt, doch zeigt die Erprobung der verwandten Untersuchungsinstrumente den Weg für weitere Forschungen auf diesem Gebiet.