Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29686

Österreichs Spannbetonbrückenbau 1975-1980 - Konstruktion und Wirtschaftlichkeitsmerkmale

Autoren E. Roubin
Sachgebiete 15.3 Massivbrücken

Porr-Nachrichten (1980) Nr. 81/82, S. 2-10, zahlr. B, Q

Am Beispiel von 4 ähnlichen Brückenbauwerken der Tauernautobahn-Scheitelstrecke werden vergleichende Untersuchungen verschiedener Herstellungsarten in bezug auf Materialbedarf, Bauzeit, Personalbesetzung, Herstellungskosten und Stundenanfall dargestellt. Alle 4 Bauwerke bestehen je Richtungsfahrbahn aus einem mehrfeldrigen Spannbetontragwerk mit einzelligem Hohlkastenquerschnitt. Ihre wesentlichen Unterscheidungsmerkmale sind die Regelstützweiten und der Herstellungsvorgang. Für die Tragwerksherstellung kamen die Baumethoden abschnittsweiser Freivorbau, Segmentbauweise Vorschubrüstung und konventionelles Lehrgerüst zum Einsatz. Die modernen Baumittel erfordern erfahrenes Baupersonal. Anfangsschwierigkeiten und Einarbeitungszeiten sollten nicht unterschätzt werden. Der Planer sollte nicht so sehr auf den Materialanteil sondern auf die aufzuwendende Arbeitszeit Rücksicht nehmen.