Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29851

Lärmbelastung an Straßen, Wirksamkeit und Kosten von Lärmschutzmaßnahmen

Autoren J. Lang
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Schriftenreihe Straßenforschung (Wien) H. 167, 1980, 167 S., B, T, Q

Bei einer Befragung von insgesamt 462 Personen in 49 verschiedenen Erhebungsbereichen wird ein deutlicher Zusammenhang zwischen den gemessenen Schallpegeln und der subjektiven Einschätzung der Befragten festgestellt. Es wird versucht, aus den Befragungsergebnissen Grenzwerte für zumutbare Lärmbelastungen abzuleiten, wobei auch ein Vergleich mit der Situation in anderen Ländern durchgeführt wird. Nach einem Vergleich der in Österreich angewendeten Verfahren zur Berechnung des Leq mit den in anderen Ländern vorhandenen Richtlinien wird ein neues Berechnungsverfahren vorgeschlagen. Dieses Verfahren geht von einem Grundwert für den Schallpegel aus, zu dem für verschiedene Einflußfaktoren Zuschläge addiert werden. Meßergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung mit berechneten Schallpegeln. Die Wirkung unterschiedlicher Lärmschutzmaßnahmen wird untersucht. Die objektiv meßbare Abschirmwirkung einer Lärmschutzwand wird dem subjektiven Empfinden gegenübergestellt. In einem weiteren Schwerpunkt der Arbeit wird versucht, ausgehend von den Erqebnissen einer Befragung von Betroffenen (462 Personen) und Fachleuten (83 Immobilienfachleute), die volkswirtschaftlichen Kosten von Lärmimmissionen abzuschätzen. Diese werden dann in eine Kosten-Nutzen- Betrachtung einbezogen, für die die Anwendung sowohl der Kosten-Nutzen-Analyse als auch der Nutzwertanalyse diskutiert wird.