Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29887

Konstruktions- und Wirtschaftlichkeitsmerkmale im Spannbeton-Großbrückenbau

Autoren E. Roubin
W. Dietl
Sachgebiete 15.3 Massivbrücken

Zement und Beton 25 (1980) Nr. 2, S. 54-59, 8 B, 1 T, 7 Q

Vier Großbrücken der Tauernautobahn- Scheitelstrecke werden einem Vergleich hinsichtlich der Wechselbeziehungen zwischen Konstruktion und Wirtschaftlichkeit unterzogen. Alle 4 Brücken sind als einzellige Spannbetonhohlkastenüberbauten mit Regelstützweiten zwischen 40 und 70 m ausgeführt worden. Es sind vier verschiedene Bauweisen eingesetzt worden, und zwar (a) der abschnittsweise Vorbau mit oben fahrendem mobilem Schalungsgerät; (b) Segmentbauweise mit oben fahrendem Versetzgerät; (c) eine unten liegende Vorschubrüstung und (d) das feldweise Betonieren auf einem üblichen Lehrgerüst. Der Materialbedarf bei Beton und Stahl, die Baudauer und der Personaleinsatz, Stundenanfall und Herstellungskosten werden tabellarisch und graphisch verglichen und münden in Leistungsdiagramme der Tragwerksherstellung.