Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30160

Demographische, wirtschaftliche und siedlungsstrukturelle Grundlagen des künftigen Stadtverkehrs

Autoren J.H. Müller
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG), Reihe B: Seminar, Nr. B 45, 1980, S. 7-16

Entscheidendes Motiv für Stadtverkehr folgt aus der Entscheidung des Einzelnen bei der Wahl seines dauerhaften Wohnsitzes in Entfernung von Arbeitsstätte, Bildungsstätte, Einkaufsstätte und Ort kulturellen Lebens. Im Mittelpunkt des Stadtverkehrs steht der tägliche Berufs- und Schülerverkehr, der in aller Regel nicht mehr allein zu Fuß bewältigt werden kann. Müller geht davon aus, daß in den nächsten 20 Jahren der Stadtverkehr trotz Bevölkerungsabnahme wegen der immer noch zunehmenden Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsplatz in Städten und Verdichtungsräumen zunimmt. Soll der ÖPNV sinnvollerweise künftig stärker an der Personenbeförderung teilhaben, sei eine integrierte Planung von neuen Siedlungen und deren Einbindung in das ÖPNV-Netz von vornherein unverzichtbar. Auch bedürfe es neuer Wege und Mittel der Politik, um Interessen von Bürgerinitiativen gegen notwendige neue Verkehrswege gegenüber den Interessen jener Bürger, die durch die bisherige Verkehrslösung ungebührlich belastet werden, kurzfristig besser gegeneinander abwägen zu können.