Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 30389

Verkehrsbeeinflussung - Möglichkeiten und Grenzen

Autoren K. Stöcker
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Schriftenreihe Straßenforschung (Wien) Nr. 134, 1980, S. 9-26, 8 B, 33 Q

Die Behandlung des Themas wird auf die Darstellung von Maßnahmen für den Individualverkehr eingeengt. Der Verkehrsablauf kann mit direkten oder indirekten Maßnahmen beeinflußt werden. Direkte Maßnahmen umfassen neben verkehrsrechtlichen Festlegungen technische Eingriffe in das Verkehrssystem. Indirekte Maßnahmen versuchen über planerische Eingriffe, die organisatorischer, soziotechnischer und sozioökonomischer Art sein können, z. B. Spitzenbelastungen zu vermeiden. Für den Einsatz verkehrsbeeinflussender Maßnahmen sind die Kriterien Sicherheit, Umwelt, Raumordnung, Wirtschaftlichkeit und Qualität des Verkehrsablaufes zielführend. An einigen Beispielen werden Verkehrssteuerungen am Knoten, auf der Strecke und im Netz dargestellt und kommentiert, die u. a. Geschwindigkeitsbeschränkungen, Warnungen vor Stauungen und Witterungseinflüssen, Fahrstreifensignalisierungen, Alternativroutensteuerungen realisieren. Auf die Schwierigkeiten bei der wirksamen Durchsetzung indirekter Maßnahmen wie Arbeitszeit- und Ferienzeitstaffelungen wird hingewiesen. Daß eine konsequente Anwendung der Arbeitszeitstaffelung in erheblichem Umfang zum Abbau von Verkehrsspitzen und damit zur Einsparung von Energie- und Betriebsmitteln beitragen kann, wird als erwiesen angesehen.