Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 42640

Zustandskontrollierte Erhaltung (Orig. franz./engl.: Entretien fonction de l'etat / Condition controlled maintenance)

Autoren
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

L'Association Routière des Pays Nordiques / The Nordic Road Association, 1988, 69 S., 6 B (Rapport H. 21)

Ungefähr 10 Milliarden norwegische Kronen (NOK) werden in den skandinavischen Ländern pro Jahr für die Erhaltung der Straßen aufgewendet. Sie beeinflußt die Straßennutzerkosten, die 200-300 Milliarden NOK pro Jahr betragen. Die Balance zwischen den für die Erhaltung eines Zustandsniveaus aufzuwendenden Kosten und den durch die Erhaltung reduzierten Straßennutzerkosten ist von hoher volkswirtschaftlicher Bedeutung und wird in einer zustandskontrollierten Erhaltung durch Minimierung der Summe der Aufwendungen für die Erhaltung und der Straßennutzerkosten erreicht. Voraussetzung ist die Kenntnis der Relationen zwischen Straßenzustand und Straßennutzerkosten und die Fähigkeit, den relevanten Straßenzustand durch korrekte Erhebung rechtzeitig zu erfassen. Ein systematisches Planungs- und Ablaufschema ist erforderlich, um Grenzwerte für die Zustände festzulegen, bei denen Erhaltung stattfinden muß, um langfristige Planungen für die Erhaltung zu ermöglichen und um eine optimierte Erhaltungsstrategie zu entwickeln. In den skandinavischen Ländern werden bis zum Jahr 2000 ungefähr 500 Millionen NOK für die Entwicklung einer systematischen Zustandsbestimmung aufgewendet. Ein Teil davon wird für die Entwicklung von rechnergestützten Kontrollsystemen aufgewendet. Der größere Teil geht in den Erwerb von Meßgeräten und die Schulung des Personals.