Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 44508

AASHTO-Richtlinien für den Entwurf von Brücken - Sicherheitsbeiwerte und Widerstandsfaktoren (Orig. engl.: AASHTO LRFD bridge design specifications)

Autoren
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Washington, D.C.: American Association of State Highway and Transportation Officials (AASHTO), 1994, 2128 S., zahlr. B, T, Q

Auf über 2.100 Seiten werden von der amerikanischen Vereinigung der staatlichen Autobahn- und Verkehrsverwaltung in zwei Ausgaben die theoretischen und praktischen Erfahrungen der USA und des Auslandes bei der Bemessung und Konstruktion von Straßenbrücken in übersichtlicher Form zusammengefaßt. Der erste Teil der Ausgabe 1994 verwendet die gewöhnlich benutzten US-Einheiten, während der zweite Teil - immer analog der 1. Ausgabe - die SI-Einheiten verwendet. Seit der ersten Veröffentlichung einer Entwurfsrichtlinie im Jahre 1931 hat sich der Kenntnisstand über Standardrichtlinien für Straßenbrücken und Nebenbauwerke ständig erweitert. Die Forschung auf dem Gebiet der Materialeigenschaften, die genaue Analyse des Konstruktionsverhaltens und der schnelle Fortschritt der Computertechnologie wurden von einem 1986 gebildeten Komitee von mehr als 50 Mitgliedern und in 20 Technischen Komitees untersucht und unter Berücksichtigung ausländischer Erfahrungen nach sorgfältiger Prüfung in fünf aufeinanderfolgenden Entwürfen in dem vorliegenden Standard verarbeitet. Sehr sorgfältig wurden Brückenentwürfe und Analysemethoden gemäß dieser Richtlinie getestet. Die Bestimmungen für diese Richtlinie sind für den Entwurf, die Bewertung und Wiederinstandsetzung sowohl fester als auch beweglicher Straßenbrücken vorgesehen. Die Methodologie berücksichtigt den Entwurf nach dem Traglastverfahren, die Widerstandsfaktoren sowie die Modellierungstechnik. Die Basis für die Entwurfsrichtlinie bildet die Gleichung 1, d.h. jedes Bauteil und jede Verbindung muß die Kriterien des Grenzzustandes erfüllen. Ein umfangreicherer Teil umfaßt die Terminologie und die angewandten Definitionen mit entsprechenden Erklärungen. Die angegebenen Formeln, Tabellen und Diagramme werden erläutert und kommentiert. Die Aufteilung ist in beiden Ausgaben gleich. Die Entwurfsrichtlinien beinhalten folgende 14 Abschnitte: Einführung; allgemeine Entwurfs- und Lagemerkmale; Belastung und Lastfaktoren; Strukturanalyse; Betontragewerke; Stahlkonstruktionen; Aluminiumkonstruktionen; Holzbauwerke; Fahrbahntafeln und Decksysteme; Gründungen; Widerlager, Pfeiler und Mauern; erdverlegte Konstruktionen und Tunnelauskleidungen; Geländer; sowie Fugen, Stöße und Lager. In jedem Abschnitt wird auf weitere Literatur, Handbücher und Richtlinien für besondere Aspekte hingewiesen, um den Entwurfsingenieur bei seiner Arbeit zu unterstützen, was wichtig ist für die besonderen Anwendungsfälle in unterschiedlichen Klimazonen.