Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 45198

Zustandsbewertung und Schadenmodelle von Zementbetonbelägen; Beitrag der Schweiz zum Forschungsprojekt C.O.P.E.S. (Concrete Pavement Evaluation System) der USA (FA 26/92)

Autoren W. Wilk
G. Tsohos
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen
12.0 Allgemeines, Management

Bundesamt für Straßenbau (Bern) H. 366, 1996, 113 S., Anhang, zahlr. B, T, 21 Q

In den USA entwickelte mathematische Modelle (COPES-Programm) zur Beschreibung der zeitabhängigen Schadensentwicklung von Betonstraßen wurden den schweizerischen Verhältnissen angepaßt. Dazu dienten als weitere Grundlage eingehende Inspektionen und Messungen auf 19 Betonstraßen unterschiedlichen Alters. Es wurden Modelle zum Pumpen von Betonplatten, zu Fugenschäden, zur Befahrbarkeit, zur Stufenbildung und zur Rißentwicklung untersucht. Keines der ursprünglichen Modelle gibt das Langzeitverhalten von Betonstraßen im schweizerischen Straßennetz ohne mehr oder weniger große Abweichungen wieder. Für das Pumpen von Betonplatten, für Fugenschäden, für die Befahrbarkeit und die Stufenbildung wurden neue, den schweizerischen Verhältnissen angepaßte, Modelle entwickelt. Im Falle der Rißentwicklung sind die Verfasser der Auffassung, daß eine Modellbeschreibung des Langzeitverhaltens derzeit noch nicht befriedigend zu lösen ist. Sie halten bei den anderen entwickelten Modellen Verbesserungen in der Annäherung des Modellverhaltens zum realen Verhalten der Betondecke für wünschenswert und begründen damit weiteren Forschungsbedarf, betrachten die erreichten Näherungen allerdings für hinreichend und schlagen die Implementierung der Modelle in ein Straßenmanagementsystem vor.