Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 51439

Zusätzliche Straßenbeanspruchungen durch dynamische Achslasten bei Längsunebenheiten

Autoren B. Steinauer
Sachgebiete 14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Fahrzeug und Fahrbahn - FGSV-Tagung am 14. und 15. April 1999 in Celle. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 2001 (FGSV 002/63) S. 44-50, 13 B, 13 Q

Auf der Grundlage des aus dem AASHO-Road-Test abgeleiteten und mehrfach bestätigten "4. Potenzgesetzes" leitet der Autor die mathematischen Zusammenhänge zwischen der Straße als Schwingerreger und den dynamischen Achslasten her. Unter der Annahme, dass die Straßenoberfläche regellose Unebenheiten aufweist, die statistisch normalverteilt sind, kann eine so genannte spektrale Unebenheitsdichte formuliert und durch zwei Kenngrößen, dem Unebenheitsmaß und der Welligkeit, beschrieben werden. Während das Unebenheitsmaß die Straßenbeanspruchung linear beeinflusst, nimmt der Einfluss der Fahrgeschwindigkeit progressiv mit der Welligkeit der Straße zu. Auch der Fahrzeugeinfluss (Schwingungseigenschaften) ist stark von der jeweiligen Straßenebenheit abhängig. Weitere Untersuchungen laufen unter Berücksichtigung mehrerer Fahrzeugtypen und von periodischen Unebenheitsanteilen an der Straßenoberfläche.