Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 52102

Abhängigkeiten zwischen den Entwurfsmerkmalen nichtsignalisierter Knotenpunkte und der Unfallrate: Literaturanalyse (Orig. engl.: Relationship between unsignalised intersection geometry and accident rates: A literature review)

Autoren R. Troutbeck
O. Arndt
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Road & Transport Research 10 (2001) Nr. 3, S. 49-65, 1 T, zahlr. Q

Die Literaturquellen wurden in verschiedene Kategorien untergliedert (Mit-Ohne-Untersuchungen, Vorher-Nachher-Untersuchungen, Untersuchungen auf Basis der Verkehrskonflikttechnik, Verhaltensbeobachtungen). Die meisten Literaturquellen bestätigen, dass das Verkehrsaufkommen die wesentliche unabhängige Einflussgröße bezüglich des Unfallgeschehens darstellt. Entwurfstechnische Parameter bzw. Elemente haben demgegenüber einen deutlich geringeren Einfluss. Weiterhin wirkt sich das Verkehrsaufkommen in der untergeordneten Straße auf die Verkehrssicherheit an einem Knotenpunkt negativer aus als dasjenige auf der übergeordneten Straße. Weiterhin hat das Geschwindigkeitsniveau einen großen Einfluss auf das Unfallgeschehen. Sowohl hohe Geschwindigkeiten als auch die Fehleinschätzung der Geschwindigkeiten und Abstände des Kraftfahrzeugverkehrs auf der übergeordneten Straße werden häufig als Unfallursachen festgestellt. Bezüglich der entwurfstechnischen Elemente haben einzelne Literaturquellen signifikante Abhängigkeiten zum Unfallgeschehen aufzeigen können, allerdings teilweise mit gegensätzlichen Ergebnissen. Die Resultate der Literaturanalyse werden genutzt, um im Rahmen eines anschließenden Forschungsvorhabens Abhängigkeiten zwischen Unfallrate, Verkehrsaufkommen, Entwurfselementen und Geschwindigkeitsniveau quantitativ aufzeigen zu können. Für die Einschätzung der Verkehrssicherheit an einem Knotenpunkt soll außerdem ein praktikables Modell entwickelt werden.