Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 53034

Aggregierte Verkehrsprognosen Schweiz und EU: Zusammenstellung vorhandener Prognosen bis 2020

Autoren M. Arendt
Y. Achermann
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Bern: Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), 2002, 47 S., 2 B, 2 T, Anhang

Das schweizerische Bundesamt für Raumentwicklung ARE beabsichtigt neue Perspektiven zum schweizerischen Personen- und Güterverkehr bis 2025/2030 zu erarbeiten, die im Jahre 2004 zur Verfügung stehen werden. Im Vorfeld dazu werden in der vorliegenden Dokumentation vorhandene Prognosen für die Verkehrsentwicklung in der Schweiz und in Europa zusammengestellt. Die Prognosen für die Schweiz gehen für die nächsten 20 Jahre von einem weiteren Verkehrswachstum aus. Die Entwicklung der Gesamtmobilität (Verkehrsleistung, Pkm) liegt zwischen +18 % bis +48 %. Für den motorisierten Individualverkehr (MIV) ergibt sich zwischen 1997 und 2020 je nach zugrundegelegtem Szenario eine Bandbreite von +16 % bis +31 %. Der Straßenanteil dürfte sich von 85 % im Jahr 1997 auf bis zu 74 % verringern, demgegenüber der Schienenanteil von 15 % auf bis zu 26 % erhöhen. Die Fahrleistung in Fahrzeugkilometer im Güterverkehr auf der Straße wird in der Schweiz bis 2020 zwischen +36 % und +87 % zunehmen. Auf der Schiene beträgt das Wachstum der Tonnenkilometer zwischen +48 % und +96 %. In Europa nehmen gemäß der herangezogenen EU-Studien die Verkehrsleistung (Pkm) des motorisierten Individualverkehrs von 1997 bis 2020 zwischen +19 % bis +49 % zu. Beim öffentlichen Verkehr ist hingegen im Vergleich zur Schweiz ein geringeres Wachstum von +26 % bis +87 % vorhanden. Beim Güterverkehr auf der Straße steigt die Verkehrsleistung (tkm) in der EU von 1997 bis 2020 auf +40 % bis +117 %. Die Güterverkehrsleistung auf der Schiene (tkm) wächst zwischen +26 % bis 129 % in etwa gleich stark auf der Straße und liegt damit im Durchschnitt etwas höher als die prognostizierte Verkehrsleistung in der Schweiz.