Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60391

Zweckmäßige Modellierung des tertiären Fließens von Asphaltgemischen (Orig. engl.: Rational modeling of tertiary flow for asphalt mixtures)

Autoren M.S. Mamlouk
K.E. Kaloush
K.P. Biligiri
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2007 (Transportation Research Record (TRB) H. 2001) S. 63-72, 8 B, 2 T, 26 Q

Ziel des beschriebenen Forschungsvorhabens war es, mathematische Modelle zur Berechnung der tertiären Fließzahl (FN flow number - Lastwechselzahl, bei der das tertiäre Fließen beginnt) von Asphaltgemischen hinsichtlich ihrer Eignung zu untersuchen. Es wurden verschiedene Modelle zur Nachbildung der bleibenden Verformungskurven (Kriechkurven) hinsichtlich ihrer Eignung verglichen. Die Grundlage für diese Untersuchungen bilden zahlreiche Triaxialversuche, die mit und ohne Stützdruck in einem Temperaturspektrum von 32,2 bis 54,4 °C durchgeführt wurden. Die deviatorische Spannung lag für die Versuche ohne Stützdruck zwischen 0,07 und 1,00 N/mm² und für die Versuche mit Stützdruck zwischen 1,00 und 3,10 N/mm². Mithilfe des auf vier Parametern basierenden Ansatzes von Francken können die über die Lastwechselzahl aufgetragenen bleibenden Verformungen am besten nachgebildet werden. Der Ansatz von Francken ist eine Kombination aus Produkt- und Exponentialfunktion. Anhand der Ableitung der Funktion kann der Wendepunkt der Verformungskurve und somit der Zeitpunkt (FN) zu dem das tertiäre Fließen beginnt, ermittelt werden.