Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 68239

Zustandserfassung von Oberflächen

Autoren U. Stöckert
B. Wasser
W. Glattki
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management
14.0 Allgemeines (u.a. Energieverbrauch)

Straße und Autobahn 65 (2014) Nr. 9, S. 696-705, 16 B, 16 Q

Um die Anforderungen an die Straßeninfrastruktur hinsichtlich Verkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit langfristig gewährleisten zu können, müssen Fahrbahnoberflächen griffig, eben, leise und dauerhaft sein. Hier spielt die Zustandserfassung und -bewertung eine wesentliche Rolle. Seit 1991 werden die Zustandsmerkmale Griffigkeit, Ebenheit und Substanzmerkmale (Oberfläche) auf Bundesfernstraßen in einem Turnus von 4 Jahren erfasst. Die Entwicklung der Messtechnik ist in den letzten Jahren sehr rasant vorangeschritten. So ist inzwischen die Straßenebenheit neben der etablierten 2-dimensionalen Bewertung auch als 3-dimensionale Abbildung der Straßenoberfläche mit schnell fahrenden Messsystemen möglich. Anhand dieser realen Abbildungen der Fahrbahnoberfläche wird es künftig möglich sein, Einflüsse der Fahrbahn auf das Fahrzeug und den Fahrer wesentlich umfassender analysieren und bewerten zu können. Die in der Vermessung erreichte Punktdichte und Genauigkeit sowie die Algorithmen zur Datenaufbereitung weisen für die 3-D-Erfassung jedoch noch ein deutliches Entwicklungspotenzial auf. Parallel dazu wird die Erfassung des Substanzmerkmals Oberfläche langfristig eine größere Bedeutung erhalten. Vor dem Hintergrund der Reduzierung des Straßenverkehrslärms ist in den letzten Jahren die Geräuschemission zunehmend in den Fokus der Forschungsaktivitäten gerückt. Die Bewertung der akustischen Eigenschaften von Straßenoberflächen erfolgt mit dem CPX-Verfahren (Nahfeldmethode) und der Statistischen Vorbeifahrtmethode SPB. Im Rahmen von Forschungsprojekten erfolgt zunehmend eine parameterorientierte Charakterisierung von Straßenoberflächen (unter anderem Texturmessungen, Strömungswiderstand etc.). Es sollen Zusammenhänge zwischen Texturparametern und Oberflächeneigenschaften analysiert werden, die Eingang in die Weiterentwicklung von Messsystemen finden.