Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 70736

Ablenkung im Straßenverkehr und deren Einfluss auf das Fahrverhalten

Autoren C. Kettwich
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2014, III, 126 S., zahlr. B, T, 247 Q (Spektrum der Lichttechnik H. 8). - ISBN 978-3-7315-0288-3. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.5445/KSP/1000043685

In der Arbeit wurde der Einfluss von Ablenkung im Straßenverkehr mittels eines Simulatorversuchs und zweier Feldversuche untersucht. Dabei nahmen insgesamt 107 Probanden teil. Neben der Untersuchung unterschiedlicher Arten von Ablenkung auf das Fahr- wie auch Blickverhalten wurde jeweils für den Fahrzeuginnenraum wie auch den Verkehrsraum stellvertretend eine Beispieluntersuchung für einen potenziellen Distraktor vorgestellt. Im ersten Teil wurde ein Simulatorversuch beschrieben. Mithilfe von 24, nach definierten Kriterien ausgewählten Probanden wurde der Einfluss kognitiver, visueller und haptischer Sekundäraufgaben auf fahrzeugdynamische Größen sowie Blickparameter analysiert und miteinander verglichen. Als Referenz dient die Baselinefahrt. Bei Ausübung der visuellen Sekundäraufgabe wurde die Fahrleistung am stärksten beeinträchtigt. Der zweite Teil der Arbeit beinhaltet die Evaluierung des Blickverhaltens bei Fahrt mit einem aktiven Nachtsichtsystem (NVES) sowie die Untersuchung des subjektiven Sicherheitsempfindens. Des Weiteren wurde untersucht, inwieweit sich die Fernlichtnutzung bei Fahrt mit NVES im Vergleich zur Fahrt ohne NVES verändert, welches als Ablenkung des Kraftfahrers angesehen werden kann, wenn die Versuchspersonen dabei ausschließlich das Display fixieren. In einem Feldversuch wurden die Blickparameter und die Fernlichtnutzung von 42 Probanden auf einem Rundkurs, bestehend aus Landstraßen, Autobahnabschnitten und Ortsdurchfahrten, ermittelt. Dabei wurde dieser Rundkurs von jedem Teilnehmer insgesamt zweimal durchfahren - einmal mit und einmal ohne NVES. Der Datenauswertung zufolge wurde das NVES hauptsächlich auf Landstraßen und Autobahnen fixiert.