Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 74390

Absatzplanung im Öffentlichen Personenverkehr: Treiber und Herausforderungen in einer taktischen Entscheidungssituation

Autoren J. Schönberger
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Verkehr und Technik 72 (2019) Nr. 5, S. 155-161, 5 B, 10 Q

Im Artikel wurden zunächst die wesentlichen Bausteine und Aufgaben der Absatzplanung für Mobilitätsprodukte im ÖPV herausgearbeitet. Als wesentlicher jedoch bisher nur partiell erforschter Bereich wurde die Sortimentsplanung identifiziert. In der Sortimentsplanung werden aus den verfügbaren Mobilitätsleistungen sogenannte Mobilitätsprodukte geschnürt und dem potenziellen Nutzerkreis zum Erwerb in Form von Fahrkarten angeboten. Verschiedene Entwicklungen treiben die Sortimentsplanung im ÖPV aktuell in den Fokus des Interesses: Es müssen zwecks Steigerung der Erträge im ÖPV zusätzliche Bevölkerungsgruppen als Fahrgäste erreicht werden. Technische Innovationen im Ticketing sind zu evaluieren und Konzepte zur Integration traditioneller ÖPV-Angebote mit Mobilitäts-Angeboten der Sharing-Economy sind zu entwickeln. Daraus ergeben sich verschiedene konkrete Herausforderungen für eine zielgerichtete und zukunftsorientierte ÖPV-Sortimentsplanung: (a) Entwicklung eines Verständnisses, wie Kunden sich für oder gegen ein ÖPV-Produkt entscheiden, (b) Berücksichtigung der individuellen Mobilitätsbedarfe bei der Planung der angebotenen ÖPV-Produkte, (c) Integration von Shared-Mobility-Angeboten in bestehende aber strukturell anders aufgebaute ÖPV-Tarifstrukturen. Um eine präzise und aussagestarke Sortimentsplanung durch die Aufgabenträger beziehungsweise die durchführenden Verkehrsunternehmen zu unterstützen, müssen quantitative Planungssysteme entwickelt werden. Es sind grundlegende Forschungen und Untersuchen notwendig, um die in dem Artikel diskutierten Herausforderungen in diesen Planungssystemen berücksichtigen zu können. Somit stellt die Sortimentsplanung im ÖPV ein wichtiges und aktuelles Forschungsfeld der Verkehrsbetriebslehre der Schnittstellen zu weiteren Disziplinen (betriebliche Informationssysteme, Entscheidungstheorie, Operations Research, Marketing) dar.