Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 75284

Ab wann ist elektrisches Carsharing ökonomisch sinnvoll? (Orig. engl.: When does electrifying shared mobility make economic sense?)

Autoren N. Pavlenko
P. Slowik
N. Lutsey
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
6.10 Energieverbrauch

Berlin u. a.: International Council on Clean Transportation Europe (ICCT), 2019, 15 S., 7 B, 5 T, zahlr. Q (ICCT Working Paper 2019-01). - Online-Ressource verfügbar unter http://www.theicct.org/ publications/shared-mobility-economic-sense

In dem Arbeitspapier des "International Council on Clean Transportation" (icct), einer gemeinnützigen Organisation mit der Aufgabe, von Lobbyisten unbeeinflusste Forschung zu betreiben und technische und wissenschaftliche Analysen für Umweltbehörden zu erstellen, wird der Zeitpunkt der kosteneffizienten Elektrifizierung von gemeinsam genutzten Mobilitätsflotten in US-Städten mit Schwerpunkt auf Ride Hailing (beim Ride Hailing bucht der Kunde über eine App die Mitfahrt in einem Auto und der professionelle Fahrer holt den Kunden am vereinbarten Treffpunkt ab und bringt ihn zu dessen Wunschziel) bewertet. Es wird eine Messgröße für die Gesamtbetriebskosten von konventionellen, Hybrid- und Elektrofahrzeugen in acht US-Städten entwickelt. Berücksichtigt werden regionale Unterschiede bei Anreizen, Steuern und Energiekosten und Verbesserungen der Fahrzeugtechnologie werden angewendet, um die sich ändernden Anschaffungs- und Betriebskosten bis 2025 zu bewerten. Im Rahmen der Analyse wird auch die Bedeutung des Zugangs der Fahrer zu Auflademöglichkeiten von Elektrofahrzeugen zu Hause in Bezug auf die Betriebskosten dieser Elektrofahrzeuge bewertet. Es wird die Verlagerung der Betriebskosten pro Meile und die damit verbundene Amortisationsdauer für Elektrofahrzeuge im Vergleich zu konventionellen und Hybridfahrzeugen unter einer Vielzahl von Anwendungsfällen verfolgt.