Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76529

Zustandserfassung von Straßen mithilfe von automatischen Aufzeichnungen (Orig. franz.: Auscultation des chaussées: vers une methode de relevés automatiques)

Autoren L.-A. George
J. Maignol
F. Sagnier
S. Wasner
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Revue générale des routes et de l'aménagement (2020) Nr. 977, S. 42-50, 11 B, 2 T, 4 Q

Die Zustandserfassung und -beurteilung von Straßenabschnitten erfolgte lange Jahre nur visuell. Zunehmend wird diese Methode von der automatischen Datenaufnahme während des Befahrens der Strecken mit Messfahrzeugen abgelöst. Die dabei ermittelten Werte machen es erforderlich, auf ihrer Grundlage zum Beispiel den Begriff der Schädigung neu zu definieren, der bisher nur augenscheinlich zugeordnet wurde. Durch die zahlreichen Messwerte entsteht ein Erkenntnisgewinn hinsichtlich des Zustandes der Straße, der zukünftig hilfreich bei der Optimierung der finanziellen Mittel für die Straßenerhaltung sein kann. Ziel ist die Entwicklung einer Kennzahl, die die tatsächliche Verformung und damit den Grad der Schädigung beschreibt. Derzeit gibt es dafür zwei unterschiedliche Ansätze, zum einen die Beschreibung mit einem eindeutigen Gesamtkennwert, bei dem Deformationen in Längs- und Querrichtung kombiniert werden. Zum anderen wird an der Entwicklung eines dreidimensionalen Modells gearbeitet, bei der die einzelnen zweidimensionalen Kennzahlen beziehungsweise Indizes aus Längs- und Querrichtung in einem Netz überlagert werden.