Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 76801

Agglomeratmarkierungen - aktueller Stand der Entwicklung

Autoren J. Ritter
S. von Maercker
D. Blankennagel
Sachgebiete 6.6 Fahrbahnmarkierungen

Straßenverkehrstechnik 65 (2021) Nr. 5, S. 336-343, 6 B, 1 T, zahlr. Q

Typ-II-Markierungen verfügen über eine erhöhte Nachtsichtbarkeit bei Nässe und bieten so dem Verkehrsteilnehmer die erforderliche visuelle Führung auch bei widrigen Sichtbedingungen wie Dunkelheit und Nässe. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Agglomeratmarkierungen zählen zu diesen Typ-II-Markierungen und haben sich in Deutschland seit den ersten Feldversuchen Anfang der 1980er Jahre insbesondere auf Bundesfernstraßen etabliert. Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung sowie dem vermehrten Einsatz von Agglomeratmarkierungen wurde das "Merkblatt für Agglomeratmarkierungen“ (Ausgabe 2006) der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. in den letzten Jahren überarbeitet. Anlässlich der Bekanntgabe der neuen Ausgabe des "Merkblatt für Agglomeratmarkierungen“ (2020) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur widmet sich der Beitrag dem aktuellen Stand der Entwicklung auf dem Gebiet der Agglomeratmarkierungen. Anhand aktueller Praxiserfahrungen und Forschungsergebnisse werden insbesondere die Applikation, die Erneuerung, die Ermittlung der Flächenbedeckung und die akustischen Eigenschaften von Agglomeratmarkierungen näher beleuchtet. Abschließend werden klärungsbedürftige Fragen aufgezeigt sowie Ausblicke auf daraus resultierenden Forschungsbedarf gegeben.