Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78007

Die optimale Zuordnungsstrategie für ein öffentliches Fahrradsystem mit selektiver Abholung und Zustellung (Orig. engl.: Optimal relocation strategy for public bike system with selective pick-up and delivery)

Autoren E. Lee
B. Son
Y. Han
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board Vol. 2674, H. 4, 2020, S. 325-336, 5 B, 8 T, 16 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: http://journals.sagepub.com/home/trr

Öffentliche Bikesharing-Systeme in vielen Ländern bieten Komfort, da die Nutzenden ein Fahrrad an jeder beliebigen Station ausleihen oder zurückgeben können, was jedoch zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage an bestimmten Stationen führen kann. Um dieses Problem zu lösen, wird in der Studie eine Strategie zur Verlagerung von Fahrrädern entwickelt, die sowohl die Vorhersage der Nachfrage als auch die Optimierung der Verlagerungsroute umfasst. Zunächst wird die Fahrradnachfrage durch einen Least-Square-Boosting-Algorithmus geschätzt, und die Anzahl der zu verlagernden Fahrräder wird durch Vergleich der Fahrradbestände an jeder Station ermittelt. Zweitens werden auf der Grundlage der vorhergesagten Nachfrage die Anzahl der Transportfahrzeuge und die Verlagerungsrouten durch einen genetischen Algorithmus optimiert. Die Strategie zielt darauf ab, die Anzahl der Servicefahrzeuge und die Verlagerungszeit mit selektiver Abholung und Zustellung zu minimieren. Die vorgeschlagene Strategie wird durch Anwendung auf ein reales öffentliches Fahrradsystem im Gangnam-Distrikt in Seoul (Südkorea) evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das System erheblich verbessert werden kann. Insbesondere steigt die Befriedigung der Fahrradnachfrage in der morgendlichen Spitzenstunde von 0,87 auf 1,00, was zeigt, dass die vorgeschlagene Strategie die Fahrradnachfrage besser befriedigt. Auch die Gleichmäßigkeit des Ersatzbestands wird verbessert, da der Variationskoeffizient von 0,73 auf 0,56 sinkt. Der Angemessenheitsindex, der eine ausreichende Anzahl von Fahrrädern widerspiegelt, zeigt, dass 87 beziehungsweise 92 % der Bahnhöfe in der morgendlichen Spitzenstunde beziehungsweise rund um die Uhr über eine angemessene Anzahl verfügen, was die prognostizierte Nachfrage betrifft. Die Ergebnisse zeigen, dass das Fahrradsystem mit der vorgeschlagenen Strategie bei stabilem Bestand zuverlässiger ist und die Betriebskosten durch weniger verlegte Fahrzeuge und optimierte Fahrzeugrouten gesenkt werden können.