Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79337

Lernressourcen für die Einführung resilienter Bau- und Unterhaltskonzepte in der Umgebung von Flüssen (Orig. engl.: Resources for applying resilience concepts to projects in river environments)

Autoren E.R. Brown
L. Girard
J. Neighorn
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
1.1 Organisation
15.0 Allgemeines, Erhaltung

Public Roads 86 (2022) Nr. 2, S. 11-15, 8 B

Brown et. al. verweisen in ihrem Beitrag auf die Wichtigkeit der integrierten Betrachtung von Ingenieurbauprojekten in Flussumgebungen. (Straßen-)Bauingenieure sollten hierbei nach Meinung der Autoren stets durch Wasserbauingenieure unterstützt werden, oder zumindest entsprechende Fortbildungen erhalten, wenn Straßen- oder Brückenbauprojekte in der unmittelbaren Umgebung von Flüssen stattfinden. Die Autoren verweisen dabei darauf, dass eine integrierte möglichst naturbelassene Führung der Flüsse, sowie eine durchgängige Konnektivität dieser für Wanderbewegungen der Flussfauna von vitalem Interesse für eine resiliente Entwicklung von Flüssen und Straßen sei. Im weiteren Verlauf stellt der Artikel ein neues Trainingsprogramm der Federal Highway Administration (US) im Hinblick auf die Herausforderungen einer naturbelassenen Flussführung vor. Ziel dieser Kurse ist es, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen natürliche Fluss- und grundlegende hydraulische Prozesse verstehen und deren Auswirkungen auf Verkehrsbauvorhaben erkennen. Das Trainingsprogramm enthält beispielsweise Trainingskurse in Form von Webinaren der Rivers&Roads-Initiative, eine neue technische Richtlinie, vor Ort Weiterbildungen und Videos von Feldbegehungen sowie vertiefende Workshops mit VR-Unterstützung. Darüber hinaus wurde ein Monitoring-Protokoll für die Durchlässigkeit von Flüssen für die Aquafauna entwickelt und für die Anwendung zur Verfügung gestellt.