Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78614

Die Auswirkung von Knotenpunktsgestaltung und Fahrerverhalten auf die Interaktion zwischen Rad- und Kraftfahrzeugfahrern (Orig. engl.: Speed up to safe interactions: the effects of intersection design and road user's behaviour on the interaction between cyclists and car drivers)

Autoren K. Duivenvoorden
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.11 Knotenpunkte
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Den Haag: Stichting Wetenschappelijk Onderzoek Verkeersveiligheid (SWOV), 2021, 150 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (SWOV-Dissertatiereeks). - ISBN 978-90-73946-20-0. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://www.swov.nl

Die Zahl der bei Kollisionen von Radfahrenden mit Motorfahrzeugen verunglückten ungeschützten Verkehrsteilnehmerenden nimmt weltweit zu. Bei den Untersuchungen hierzu liegt der Fokus aber meist auf Unfällen im Innerortsbereich, weniger Aufmerksamkeit finden Unfälle zwischen Kfz und Radfahrenden im Außerortsbereich, insbesondere an Straßenknoten. Außerorts ist der Anteil schwerer und schwerster Unfallfolgen bei den Radfahrenden deutlich höher. Wenn es gelingt, gerade bei diesen Unfällen die Aufprallgeschwindigkeit merklich abzusenken, können die schwersten Unfallfolgen deutlich reduziert werden. Hierzu ist das entsprechende Verhalten der Verkehrsteilnehmenden – auch bestimmt durch angepasste Beschränkungen der Geschwindigkeit – sowie die Gestaltung der Knotenpunkte entscheidend. Ziel der hier dargestellten Untersuchung, die auf Straßen-, Verkehrs- und Unfalldaten aus den Niederlanden basiert, ist es, hierfür geeignete Umsetzungsvorschläge zu entwickeln.