Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78656

Ultradünnes Whitetopping zur Erhaltung von Asphaltbefestigungen: der Einfluss der Zwischenschicht auf die Eigenschaften des Zweischichtensystems (Orig. engl.: Ultra-thin whitetopping for asphalt pavement rehabilitation: the influence of the interlayer in the properties of the double-layered system)

Autoren M. Pasetto
A. Baliello
G. Giacomello
E. Pasquini
Sachgebiete 12.1 Asphaltstraßen
12.2 Betonstraßen

Innovations in Road, Railway and Airfield Bearing Capacity: Proceedings of the Eleventh International Conference on the Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields (BCRRA 2022), 28-30 June, 2022, Trondheim, Norway, Volume 3. - Leiden: CRC Press, 2022, S. 57-64, 7 B, 3 T, 9 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://www.taylorfrancis.com/books/9781003222910

Die Praktiken der Straßenerhaltung erfreuen sich zunehmendem Interesse, weil Neubauten seltener werden und finanzielle Restriktionen intelligente Erhaltungsstrategien erfordern. In der Vergangenheit hat sich das Whitetopping als Erhaltungsmaßnahme für geschädigte Asphaltbefestigungen bereits etabliert. Beim ultradünnen Whitetopping beträgt die Dicke der bewehrten Betonschicht über der vorhandenen Asphaltschicht zwischen 5 und 10 cm. Die Autoren weisen darauf hin, dass der Zustand beziehungsweise das Haftmaterial in der Kontaktfläche einen großen Einfluss auf das mechanische Verhalten des Zweischichtensystems hat. Deshalb wurden 4 Varianten bei der Anfertigung der Probezylinder und -platten für die Laborversuche angewendet: glatt, Haftschichtemulsion, Haftschichtemulsion mit Mineralstoff, aufgerauter Asphalt. Es wurden das Scherverhalten mittels Scherversuchen und das mechanische Verhalten mittels Dreipunkt-Biegeversuchen ermittelt. Resümierend wird ausgeführt, dass die glatte einfache Auflage ohne Haftmittel die besten Eigenschaften erzielt hat.