Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78831

Die Interaktion von Radfahrenden mit anderen Verkehrsteilnehmenden unter dem Aspekt der Sicherheit (Orig. engl.: Cyclists' interactions with other road users from a safety perspective)

Autoren H. Kaths
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Cycling. Cambridge, MA u.a.: Academic Press, 2022 (Advances in Transport Policy and Planning Bd. 10) S. 187-209, 2 B, zahlr. Q

Das Kapitel des Sammelbands 10 der "Advances in Transport, Policy and Planning" gibt einen Überblick über die Literatur zu ausgewählten Interaktionen zwischen Rad- und Fußverkehr, MIV, Schwerlastfahrzeugen, Bussen und Fußverkehr in städtischen Gebieten. Die Sicherheitspyramide von Hyden dient als Rahmen für die Einteilung der Interaktionen in häufige, unbedeutende Begegnungen, potenzielle, leichte und schwerwiegende Konflikte oder Unfälle mit unterschiedlichen Schweregraden. Die Interaktionen werden in dem Kapitel nach dem Ort, an dem sie auftreten, und nach dem interagierenden Verkehrsteilnehmenden geordnet. Zunächst werden die Interaktionen von Radfahrenden auf Straßenabschnitten untersucht, wobei der Schwerpunkt auf Interaktionen zwischen Rad- und Fußverkehr, Interaktionen zwischen Radverkehr und vorbeifahrenden Pkw, Interaktionen an Bushaltestellen und Interaktionen zwischen Radfahrenden liegt. Anschließend werden die Interaktionen an Knotenpunkten untersucht und die Lückenakzeptanz von Radverkehr und Pkw sowie die problematischen Interaktionen zwischen Radverkehr und schweren Nutzfahrzeugen untersucht. Abschließend wird ein kurzer Überblick über Interaktionen im gemeinsamen Raum gegeben. Der größte Teil der Literatur befasst sich mit gefährlichen Interaktionen zwischen Radverkehr und anderen Verkehrsteilnehmenden oder solchen, die an der Spitze der Sicherheitspyramide von Hyden stehen. Es wurden weniger Studien gefunden, die sich mit normalen Begegnungen und den potenziellen Vorteilen von Interaktionen befassen. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion über die Mechanismen hinter gefährlichen Interaktionen im Allgemeinen und darüber, was von der Stadt- und Infrastrukturplanung, Verkehrs- und Fahrzeugingenieurwesen und der Entwicklung von Technologien getan werden kann, um gefährliche Interaktionen in normale Begegnungen zu verwandeln.