Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 78813

Radfahren während und nach der COVID-19-Pandemie (Orig. engl.: Cycling during and after the COVID-19 pandemic)

Autoren A. Francke
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.5 Radverkehr, Radwege
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Cycling. Cambridge, MA u.a.: Academic Press, 2022 (Advances in Transport Policy and Planning Bd. 10) S. 265-290, 2 B, 1 T, zahlr. Q

Seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie Anfang 2020 hat sich die Mobilität weltweit erheblich verändert. Das Kapitel des Sammelbands 10 der "Advances in Transport, Policy and Planning" gibt einen kurzen Überblick über die allgemeinen Veränderungen des Mobilitätsverhaltens und eine detaillierte Zusammenfassung der Veränderungen in Bezug auf das Radfahren und die fahrradbezogenen Reaktionen der Kommunen bei der Stadtplanung, um diese Veränderungen aufzugreifen und ihnen gerecht zu werden. Insgesamt gab es einen Rückgang der allgemeinen Mobilität aufgrund von Fahrtbeschränkungen, Schulschließungen oder der Arbeit von zu Hause aus. Darüber hinaus konnten in vielen verschiedenen Ländern ähnliche Veränderungen bei den genutzten Verkehrsmitteln beobachtet werden, wobei die Zahl der Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln deutlich zurückging, während gleichzeitig die Nutzung des privaten Pkw zunahm. Das Kapitel konzentriert sich auf Fahrradfahrten, die zugenommen haben, da sie eine sozial distanzierte Art der Fortbewegung darstellen, insbesondere im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln. Diese Veränderungen in der Mobilität wirkten sich in der Folge auf die Unfallzahlen und Emissionen aus. Viele Städte auf der ganzen Welt haben auf die veränderten Umstände reagiert und neue, oft zeitlich befristete Infrastrukturmaßnahmen ergriffen, um die Menschen zu ermutigen, mehr Rad zu fahren und zu Fuß zu gehen. Zu diesen Maßnahmen gehören taktischer Urbanismus, Pop-up-Radwege und der Ausbau des Fahrradnetzes, die Sperrung von Straßen und Kreuzungen für den Autoverkehr, die Anpassung von Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Förderung der Nutzung von Fahrrad-Sharing. Das Kapitel befasst sich auch mit dem Potenzial der Pandemie und den städtebaulichen Maßnahmen, die als Katalysator für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten eingesetzt wurden.