Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79212

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Nahverkehr

Autoren L. Schnieder
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Verkehr und Technik 75 (2022) Nr. 11, S. 363-367, 3 B, zahlr. Q

Für einen wirksamen Schutz ist ein ganzheitliches Schutzprinzip umzusetzen, welches auch als "Defence in Depth" (tiefgestaffelte Verteidigung) bezeichnet wird. Grundsätzlich bestehen hier die folgenden generellen Kategorien an Schutzmaßnahmen: Organisatorische Maßnahmen: Betreiber von Maschinen und Anlagen sollten einem Managementsystemansatz folgend aufeinander abgestimmte Maßnahmen zur risikoorientierten Entwicklung von Schutzkonzepten, der Entwicklung von auf die IT-Security bezogenen Prozessen, Führung, Änderungskontrolle, der Personalqualifizierung, der Lenkung von Informationen sowie der kontinuierlichen Verbesserung etablieren. Technische Maßnahmen: Technische Sicherheitsmaßnahmen bilden das Fundament der Abwehr von Angreifern und können je nach Bedrohungsart verschieden ausgelegt werden. Hierbei sind – wie bereits zuvor erwähnt – umfassende Maßnahmenkataloge zu berücksichtigen. Maßnahmen des physischen Zugriffsschutzes: Hierbei wird differenziert nach Maßnahmen der Protektion, Maßnahmen der Detektion und Maßnahmen der Intervention. Protektion bezeichnet hierbei den Zutrittsschutz beispielsweise durch mehrere gestaffelte Zonen eines zunehmend restriktiveren Zutrittsschutzes, was auch als Perimetersicherung bezeichnet wird. Detektion umfasst Maßnahmen wie Einbruchmeldeanlagen. Intervention sind letztendlich Mechanismen der Alarmierung, um eine sofortige Alarmierungskette zu aktivieren.