Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79003

Highway Capacity Manual (HCM): Richtlinie für multimodale Mobilitäts-Analyse (Orig. engl.: Highway Capacity Manual: a guide for multimodal mobility analysis (7th edition)

Autoren
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2022, 3 Bände, getr. Zählung, zahlr. B, T, Q. - ISBN 978-0-309-08766-7

Im Jahr 2022 ist in den USA eine neue Ausgabe des Standardwerks HCM für verkehrstechnische Analysen veröffentlicht worden. Es erscheint in 3 Bänden, aber auch als E-Book oder pdf-Version. Dazu kommt ein vierter Band, der im Internet frei zugänglich ist. Passend dazu gibt es auch ein Softwarepaket. Das Handbuch behandelt alle Arten von Anlagen für den Straßenverkehr, angefangen von Autobahnen über Landstraßen, städtische Hauptverkehrsstraßen bis zu allen Arten von Knotenpunkten. Die neue 7. Ausgabe ist in weiten Bereichen gleich wie die 6. Ausgabe von 2016. Es sind jedoch an zahlreichen Stellen Korrekturen vorgenommen worden und es sind verbesserte Methoden enthalten. Eine entscheidende Weiterentwicklung stellt die Berücksichtigung von halb- oder vollautomatischen Fahrzeugen (connected and automated vehicles, CAV) dar. Dabei wird der Einfluss auf die Kapazität der Straßenverkehrsanlagen und damit auf die Verkehrsqualität angegeben. Durchweg wird von den CAV eine erhebliche Erhöhung der Kapazität erwartet; zum Beispiel durch kürzere Abstände eine Steigerung der Kapazität auf Autobahnen von 1 800 auf 3 200 Fz/h*Fahrstreifen oder an Lichtsignalanlagen eine Steigerung der Sättigungsverkehrsstärke von 1 900 auf 2 900 Fz/h*Fahrstreifen. Als weitere Besonderheit werden Fußgänger in allen Kapiteln vordringlich berücksichtigt. Das beginnt mit einer verbesserten Schätzung des Aufkommens an Fußgängern. Das eigentliche Kapitel für Fuß- und Rad-Verkehrsanlagen ist gründlich neu bearbeitet worden. Zusätzlich finden sich in den anderen Kapiteln, zum Beispiel bei Lichtsignalanlagen oder Vorfahrt-geregelten Knotenpunkten, neue Anforderungen an die Berücksichtigung des nicht-motorisierten Verkehrs. Das Kapitel für Landstraßen ist völlig neu verfasst. Ein eigenes umfangreiches Kapitel ist den Anschlüssen des nachgeordneten Netzes an Autobahnen gewidmet.