Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79256

Der Einfluss lokal erfasster Verkehrsbelastung auf die Substanzbewertung des Oberbaus von Befestigungen in Asphaltbauweise

Autoren J. Patzak
A. Zeißler
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen

3. Kolloquium Straßenbau in der Praxis: Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Tagungshandbuch 2023. - Tübingen: expert Verlag, 2023 (Hrsg.: Technische Akademie Esslingen e. V.) S. 129-136, 8 B, 3 T, 12 Q

Zur Dimensionierung des Oberbaus von Straßen benötigen sowohl die empirischen Verfahren nach den RStO 12/20 als auch die rechnerischen Verfahren nach den RDO Asphalt und RDO Beton einschließlich den sich in Bearbeitung befindenden RSO Asphalt und RSO Beton praxisnahe Eingangsgrößen der örtlichen Verkehrsbelastung. Essenzielle Voraussetzung dafür ist die Erhebung der lokal auftretenden Achslasten. Da Achslastwaagen in der Regel nur auf Bundesautobahnen im Einsatz sind, standen für das nachgeordnete Netz bisher keine Verfahren zur Verfügung um relevante Daten zu erfassen. Mit dem "Arbeitspapier für die Dimensionierung und Bewertung der strukturellen Substanz, Teil l: Verkehrsbelastung", erschienen 2021, werden erstmals drei verschiedene Methodiken zur Ermittlung der örtlichen Verkehrsbelastung in Form von Achslastverteilungen beschrieben. Je nach Verfügbarkeit und Relevanz vorhandener Daten zur Verkehrsbelastung im betrachteten Streckenbereich können nunmehr auch Verkehrszähldaten oder eigene visuelle Fahrzeugerhebungen zur Ermittlung des dimensionierungsrelevanten Achslastkollektivs herangezogen werden. Beispielhaft wird aufgezeigt, welche verkehrslastbedingten Eingangswerte zur Verfügung stehen und wie sich diese auf konventionelle Dimensionierung und auf die rechnerische Bewertung der strukturellen Substanz von Befestigungen in Asphaltbauweise auswirken.