Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79198

Zur Geschichte der Zeitschrift "Raumforschung und Raumordnung" seit 1936

Autoren A. Klee
M. Kühn
M. Jehling
N. Kinossian
K. Volgmann
R. Keil
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Raumforschung und Raumordnung 81 (2023) Nr. 1, S. 1-4, 1 B, zahlr. Q

Die Fachzeitschrift "Raumforschung und Raumordnung – Spatial Research and Planning" (RuR) wird seit 2009 gemeinsam von der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL), dem Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) und dem ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung herausgegeben. RuR ist eine interdisziplinäre Zeitschrift, die ein großes Spektrum raumrelevanter Themen abdeckt und mit Fachartikeln in deutscher und englischer Sprache die nationale und internationale raumwissenschaftliche Debatte mitgestaltet. Seit 2019 ist RuR zudem ein Open-Access-Journal im sogenannten goldenen Weg. Sie hat einen festen Platz im wissenschaftlichen Diskurs in verwandten Disziplinen wie Planung, Stadtforschung, Geographie und anderen. Die Zeitschrift erscheint 2023 im 81. Jahrgang. Die Anfänge der Zeitschrift – insbesondere die Jahrgänge vor dem Zweiten Weltkrieg – wurden allerdings bislang erst in Ansätzen aufgearbeitet. Zum einen verwundert dies. Denn die Zeitschrift wurde, beginnend mit der ersten Ausgabe 1936, in den Dienst der nationalsozialistischen Ideologie gestellt. Hochschullehrer und Mitarbeiter der "Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung" (RAG) an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Administration haben mit ihren Artikeln in der Zeitschrift zur Reproduktion völkischen Gedankenguts beigetragen. Mit diesem Material können viele Facetten des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte gut sichtbar gemacht werden, insbesondere die Verknüpfung der "Blut-und-Boden"-Ideologie mit der nationalsozialistischen Siedlungsplanung in Mittel- und Osteuropa – oder "das grundlegende Amalgam Rasse und Raum". Die Spezialausgabe enthält vier Artikel zur Geschichte der Zeitschrift.