Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79341

Shared Mobility und Verkehrssicherheit: Verhalten und Einstellungen von Nutzer*innen, Sicherheitstipps, Maßnahmen

Autoren E. Mayer
J. Breuss
C. Neumayr
A. Jäger
V. Zuser
K. Robatsch
V. Sodl-Niederecker
M. Trommet
F. Bautz
M. Berger
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
5.3.2 Verkehrssystem-Management
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Wien: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV), 2022, 140 S., 57 B, 20 T, zahlr. Q, Anhang (KFV - Sicher Leben Bd. 36). - ISBN 978-3-903808-15-7. - Online-Ressource: verfügbar unter: https://www.kfv.at/forschung/verkehrssicherheit/fachpublikationen

"Shared Mobility" ("Geteilte Mobilität") umfasst die zeitlich befristete Nutzung von Mobilitätsdienstleistungen in Form unterschiedlicher Verkehrsträger wie zum Beispiel (E-)Autos, (E-)Bikes oder E-Scooter. In Österreich sind solche Dienstleistungen derzeit auf dicht besiedelte Räume fokussiert, aber auch in ländlichen Gebieten wird das Angebot langsam ausgeweitet (vor allem im Hinblick auf Carsharing). Im Rahmen einer vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) in den Jahren 2020 und 2021 durchgeführten Umfrage gab fast jede sechste befragte Person an, im letzten Jahr Sharing- oder Mietfahrzeuge verwendet zu haben. Prognosen zufolge ist davon auszugehen, dass Sharing-Angebote im Mobilitätssektor in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen werden. Je mehr (unterschiedliche) Nutzer und Nutzerinnen auf diese Weise unterwegs sind, desto wichtiger ist es, Shared Mobility auch aus dem Blickwinkel der Verkehrssicherheit zu betrachten. Ob die Nutzer und Nutzerinnen von Sharing-Fahrzeugen im Vergleich zu Nutzern und Nutzerinnen eigener Fahrzeuge in puncto Verkehrssicherheit ein größeres Risiko haben, kann derzeit nicht beurteilt werden. In der amtlichen österreichischen Verkehrsunfallstatistik werden Unfälle nicht unter dem Sharing-Aspekt erfasst, daher fehlen dazu die Grundlagendaten. Das KFV hat daher gemeinsam mit der Technischen Universität Wien (TU Wien) im Rahmen der Studie "Shared Mobility und Verkehrssicherheit" Grundlagendaten für die Beurteilung der Verkehrssicherheit von Shared Mobility erhoben: So wurden das Verhalten und die Einstellungen von Shared-Mobility-Nutzern sowie mögliche betreiberseitige Einflussfaktoren auf die Verkehrssicherheit von Sharing-Angeboten untersucht, Literatur analysiert, Fokusrunden mit der Zielgruppe abgehalten und Gespräche mit Experten und Expertinnen geführt. Aus den Ergebnissen der Studie wurden Sicherheitstipps für Shared-Mobility-Nutzer und Nutzerinnen abgeleitet und Maßnahmen sowohl für Nutzer als auch für Betreiber und Kommunen erarbeitet. Außerdem wird aufgezeigt, welchen weiteren Forschungsbedarf es zum Thema Shared Mobility und Verkehrssicherheit gibt.