Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79317

Regelungen, Genehmigungen und Praktiken für Mikromobilität (Orig. engl.: Micromobility policies, permits, and practices)

Autoren A. Kolpakov
A.M. Sipiora
J.E. Huss
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2022, 125 S., 29 B, 2 T, zahlr. Q, Anhang (NCHRP Synthesis of highway practice Nr. 597). - ISBN 978-0-309-68760-7. - Online-Ressource: Zugriff über: http://nap.nationalacademies.org/26815

Fahrzeuge der Mikromobilität und gemeinsam genutzte Mikromobilitätsdienste haben sowohl in den Vereinigten Staaten als auch weltweit ein schnelles Wachstum erfahren. Trotz der zunehmenden Kundenakzeptanz und Marktakzeptanz können diese neuen Technologien und Verkehrsträger Herausforderungen in Bezug auf die Verwaltung, die Sicherheit und die Interaktion mit dem Fußverkehr mit sich bringen. Fahrzeuge der Mikromobilität verkehren häufig auf Fuß- oder Radwegen, was zu Konflikten mit anderen Verkehrsmitteln führt und Sicherheitsbedenken aufwirft. Um einige dieser Herausforderungen zu bewältigen, beginnen staatliche und lokale Behörden damit, diese Technologien zu regulieren und zu steuern. Ziel der Studie war es, die Regelungen, Genehmigungen und Praktiken zu dokumentieren, die die Verkehrsministerien der Bundesstaaten in Bezug auf die Mikromobilität umsetzen, und die folgenden Themen und Bereiche zu behandeln: Staatliche Definitionen von Mikromobilität, die Rolle der Verkehrsministerien in Bezug auf die Mikromobilität, einschließlich der Koordinierung mit Kommunen und anderen lokalen oder regionalen Einrichtungen, Ansätze für Politik und Vorschriften, einschließlich Genehmigungen, Durchsetzung, Überwachung und Notfallmanagement, Herausforderungen und Chancen, die die Mikromobilität für die staatlichen Verkehrsbehörden darstellt, eine Übersicht über die wichtigsten Planungs-, Betriebs- und Wartungsfragen mm Zusammenhang mit Mikromobilitätssystemen, Standards fur die Gestaltung und Instandhaltung der Infrastruktur für Mikromobilität, Strategien und Verfahren für die Integration und den Wettbewerb zwischen anderen Verkehrsträgern, wie zum Beispiel zu Fuß gehen, private Pkw, ÖPNV, Taxis und Transportnetzwerkunternehmen (TNCs), Fragen der Datenerhebung und des Datenschutzes und Verkehrspolitik und Ansätze, die den gleichberechtigten Zugang und die Vielfalt betreffen. Die Informationen, die in dieser Synthese verwendet werden, wurden durch eine Online-Umfrage unter den Verkehrsministerien der Bundesstaaten (44 Teilnehmende) im April und Mai 2021 und durch telefonische Interviews mit drei ausgewählten Verkehrsministerien über ihre Politik und Praxis bei der Regulierung der Mikromobilität im Mai 2021 gesammelt.