Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79297

Handreichung zur Erstellung von Anwender-Informationsanforderungen und Anwendung von BIM im Betrieb und der Erhaltung von Straßentunnel

Autoren I. Kaundinya
A. Lehan
H. Wahl
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
12.0 Allgemeines, Management
15.8 Straßentunnel

Bergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), 2023, 87 S., zahlr. B, T, 26 Q. - Online-Ressource: verfügbar unter: www.bast.de

Die Handreichung erläutert die exemplarische Anwendung der BIM-Methodik für ein BIM-basiertes Betriebs- und Erhaltungsmanagement unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Building Information Modeling (BIM) im Tunnelbau", FE 15.0623. Es werden Grundlagen hinsichtlich des Aufbaus eines BIM-Betriebsmodells, der Ausschreibung und Vergabe von BIM-basierten Leistungen sowie bezüglich der Anforderungen an das modellbasierte Arbeiten dargestellt. Folgende Kernaspekte sind dabei zu berücksichtigen: Die Empfehlungen bezüglich der Ausschreibung und Vergabe von BIM-Leistungen wurden allgemein formuliert. Hier zeigt sich je nach Betreiber beziehungsweise Bauwerkseigentümer ein zentraler beziehungsweise dezentraler Aufbau der Verwaltungsstrukturen. Dies führt in der Regel auch zu unterschiedlichen Zuständigkeiten und Ressourcen zur Umsetzung der BIM-Methodik. Dementsprechend ist die Ausschreibung und Vergabe betreiberspezifisch anzupassen. Die Modellinhalte ändern sich dadurch nicht. Allgemeine BIM-Rollen für die Betriebsphase von Straßentunneln wurden diesbezüglich in Kapitel 3.6 definiert (in Anlehnung an die Planung und Ausführung). Die beschriebene Modellierungsrichtlinie für den Betrieb und die Erhaltung von Straßentunneln wurde im Rahmen des Forschungsprojekts erarbeitet. Dies erfolgte auf Basis von identifizierten Betreiberanforderungen aus Experteninterviews sowie einer umfassenden Analyse von relevanten Richtlinien, Regelwerken und Empfehlungen. Die Inhalte der Modellierungsrichtlinie können und sollen in der Regel auch vom Betreiber beziehungsweise Bauwerkseigentümer zukünftig projektspezifisch angepasst werden. Zudem empfiehlt sich eine Berücksichtigung und Einpflegung der Inhalte aus und in das BIM-Portal 26. Die Werkzeuge zur Prüfung und Qualitätssicherung von BIM-Betriebsmodellen, die in Kapitel 2.3.2 vorgestellt wurden, sind im Rahmen des Forschungsprojekts prototypisch implementiert worden. Vergleichbare Funktionalitäten finden sich auch im BIM-Portal 26. Dabei basiert die prototypische Implementierung auf Ansätzen aus dem Open-Source-Bereich und berücksichtigt aktuelle DIN-Standards im Bereich des Building Information Modelling. Je nach Entwicklungen können auf Basis der Ergebnisse drei vergleichbare Softwarelösungen durch Betreiber beziehungsweise Bauwerkseigentümer erstellt werden oder der Markt wird hier zukünftig entsprechende Lösungen zur Verfügung stellen.