Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79430

Forschung, Planung und Bau: Beispiele aus aller Welt

Autoren
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Public, cable, trans: pct / Urban Cableways in Public Transport (2022) Nr. 5, 43 S., zahlr. B, Q

Menschen werden heute bei der Wahl der Verkehrsmittel flexibler – benutzt wird, was schnell und effizient ans Ziel bringt. Im urbanen Bereich gilt der ÖPNV vielfach als Rückgrat einer multimodalen Mobilität. Entsprechend groß ist das Interesse in Städten und Kommunen (oder sollte es zumindest sein), sich zukunftsfähig aufzustellen und das Gesamtsystem zu optimieren. Vor dem Hintergrund enger Platzverhältnisse rückt auch hierzulande in den Blick, was etwa in Lateinamerika schon seit zehn Jahren erfolgreich genutzt wird – die 3. Dimension, in der sich Seilbahnen bewegen und dementsprechend einen Beitrag für den ÖPNV liefern können. Dass man bereit ist für ein Denken "out of the box", hat die Cable Car World in Essen gezeigt, Aufbruchsstimmung war zu verzeichnen. Das Interesse an neuen Lösungen oder Lösungsansätzen ist vorhanden. Die Seilbahnhersteller stehen jedenfalls in den Startlöchern. Die Systeme sind bewährt und sicher. Die Seilbahnen Schweiz bringen es mit Verweis auf das Bundesamt für Statistik auf den Punkt: Ein Vergleich mit anderen Verkehrsträgern verdeutlicht, dass Seilbahnen mit Abstand das sicherste Transportmittel sind. Bezogen auf die Fahrgastzahlen ist hier das Risiko, tödlich zu verunfallen, rund zehnmal kleiner als im Auto oder Zug und gar mehr als fünfzig Mal kleiner als im Flugzeug. Das Risiko, sich in Seilbahnen zu verletzen, ist drei- bis viermal geringer als in Tram, Bus oder Zug und gar fünfzig Mal geringer als im Auto. Das Heft September 2022 der pct enthält zehn Artikel in deutscher und englischer Sprache.