Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79352

Rationale Beziehung zwischen den Ermüdungskurven von Asphaltmischgut aus Zug/Druck- und 4-Punkt-Biegeversuchen (Orig. engl.: Rational relationship between the fatigue curves of asphalt mixes obtained from tension/compression and 4-point bending tests)

Autoren H. Di Benedetto
D. Perraton
S. Lamothe
M.M. Boussabnia
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

Road Materials and Pavement Design 24 (2023) Supplement 1: EATA 2023, S. 192-208, 7 B, 7 T, zahlr. Q

Die Ermüdungseigenschaften von Asphaltmischgut werden in der Regel anhand einer Reihe von zyklischen Laborversuchen bei fester Temperatur und Frequenz ermittelt. Allerdings sind die Ergebnisse unterschiedlich, wenn man verschiedene Arten von Tests miteinander vergleicht. In dem Beitrag wird eine rationelle Methode vorgeschlagen, um die 4-Punkt-Biege- (4PB) und Zug-/Druck- (TC) Ermüdungsversuche miteinander zu verknüpfen. Zunächst wird eine theoretische Analyse des 4PB-Ermüdungsversuchs vorgestellt. Damit wurde es ermöglicht, eine Verbindung zwischen den Ermüdungskurven (Modul oder Schaden im Verhältnis zur Anzahl der Zyklen) bei dieser Art von Tests und den Ergebnissen der TC-Tests herzustellen. Die 4PB-Ermüdungskurve wird mit der TC-Ermüdungskurve überlagert, wenn die Referenz-Dehnungsamplitude richtig gewählt ist. Bei dieser Amplitude handelt es sich nicht, wie gewöhnlich angenommen, um die maximale Dehnung an der Grenzfaser des Balkens (epsilon(Index 0max)), sondern um einen niedrigeren Richtwert (epsilon(Index 0h0)). Anschließend wird der vorherige Ansatz auf das Wöhlersche Gesetz zum Ermüdungsversagen ausgeweitet, das eine Linie im Log-Log-Diagramm der Anzahl der Zyklen beim Versagen gegenüber der Belastungsamplitude (Spannung oder Dehnung) darstellt. Eine Versuchskampagne an einem kanadischen Asphaltbeton validierte den entwickelten Ansatz. Es handelt sich um ein wichtiges Ergebnis dieser Forschung, da die Ermüdungslebensdauer einer Prüfart durch die andere Prüfart im Falle von Dehnungs- (oder Verschiebungs-) Kontrollprüfungen ermittelt werden kann.