Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79397

Verwendung von Open-Source-Programmen bei der Erzeugung und Verarbeitung von OKSTRA- und INSPIRE-Daten

Autoren C. Vogt
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
1.5 Straßendatenbank

Straßenverkehrstechnik 67 (2023) Nr. 6, S. 398-403, 8 B

Open-Source-Programme finden auch in unserem täglichen Leben als Privatpersonen immer mehr Verwendung. Aber auch im Umfeld von GIS- und Straßeninformationssystemen wird heutzutage immer öfter auf Open-Source-Programmkomponenten zurückgegriffen. Ob der Einsatz von Open-Source-Software (wirtschaftlich) sinnvoll ist und welche Vor- und Nachteile dieser mit sich bringt, hängt maßgeblich von der Art und Dauer der Verwendung ab. Hier muss vor allem zwischen projektbezogener Verwendung (zum Beispiel für Datenmigrationen) und dauerhafter Einbindung in produktive Gesamtsysteme unterschieden werden. Beim Einsatz von Open-Source-Software sind auf jeden Fall die Lizenzbedingungen zu beachten. Wird ein Open-Source-Produkt lediglich unverändert für spezielle Aufgaben (zum Beispiel eine Datenmigration) verwendet, so ist dies in der Regel unproblematisch. Konsequenzen hingegen könnten sich dann ergeben, wenn Open-Source-Komponenten in ein bestehendes umfassenderes Programmsystem integriert werden sollen. Der Beitrag geht daher am Beispiel des Auskunftssystems NWSIB-online detaillierter auf die Vor- und Nachteile sowie mögliche rechtliche Konsequenzen hinsichtlich der unterschiedlichen Lizenzmodelle bei der Verwendung von Open-Source-Programmen ein. Neben der Integration in komplexe Gesamtsysteme dürfte der Hauptanwendungsfall von Open-Source-Programmen vielmehr die ad hoc-Verwendung zur Durchführung spezieller Aufgaben sein. Hierzu gehören im Bereich der Straßenbauverwaltung auch die Erzeugung und Bereitstellung von OKSTRA- und INSPIRE-Daten. Ein Beispiel hierfür ist die Bereitstellung von INSPIRE-Daten für Hessen Mobil, die 2021 fast ausschließlich unter Verwendung von Open-Source-Programmen umgesetzt wurde. Die dafür notwendigen Verarbeitungsschritte und eingesetzten Programme werden näher erläutert.