Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 79295

Kalibrierung von Reisezeitfunktionen durch surrogatbasierte Optimierung (Orig. schwed.: Kalibrering av restidsfunktioner med hjälp av surrogatbaserad optimering)

Autoren J. Olstam
V. Bernhardsson
J. Ekström
R. Ringdahl
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Linköping: Swedish National Road and Transport Research Institute (VTI), 2022, 60 S., 31 B, 9 T, zahlr. Q, Anhang (VTI rapport H. 1120). - Online-Ressource: verfügbar unter: http://www.vti.se/publikationer

Routenwahl und Reisezeitberechnungen in statischen Umlegungsmodellen verwenden Verkehrsstärke-Verzögerungs-Funktionen (capacity restraint), um die Beziehung zwischen der Reisezeit auf einer Straßenverbindung und der Verkehrsstärke auf derselben Straßenverbindung zu beschreiben. Frühere Projekte zur Entwicklung und Kalibrierung von Verkehrsstärke-Verzögerungs-Funktionen in Schweden konzentrierten sich auf die Reproduktion einer repräsentativen Verbindungsreisezeit bei einer bestimmten Verkehrsstärke. Die Frage, wie gut die sich ergebenden Verkehrsstärken und Reisezeiten mit den in der Praxis beobachteten Verkehrsstärken und Reisezeiten übereinstimmen, wurde dabei nur begrenzt berücksichtigt. Ziel dieses Berichts war daher die Untersuchung und Bewertung einer Methode zur Kalibrierung der Parameter in Verkehrsstärke-Verzögerungs-Funktionen unter Verwendung einer Optimierungsmethode, die die Differenz zwischen den sich aus einer statischen Zuordnung ergebenden Verkehrsstärken und Reisezeiten und den realen Beobachtungen minimiert. Das Ziel war eine Methode, die zur Kalibrierung der Verkehrsstärke-Verzögerungs-Funktionen im schwedischen nationalen Nachfragemodell „Sampers" angewendet werden kann. Die Kalibrierungsmethode nutzt eine Surrogat-basierte Optimierungsmethode, die eine Reaktionsfläche an die beobachteten Werte der Zielfunktion des Optimierungsproblems anpasst, die in diesem Fall ein normalisierter mittlerer quadratischer Fehler zwischen den vom Modell vorhergesagten und den beobachteten Verkehrstärken und Reisezeiten ist. Die Kalibrierungsmethode wurde für die Region Sampers für Stockholm und Mälardalen (Service Architecture Meta-Model SAMM) getestet und bewertet. Die Reisezeitdaten stammten aus Daten von Inrix und die Verkehrsablaufbeobachtungen umfassten sowohl Daten des Autobahnsteuerungssystems (MCS) in Stockholm als auch Querschnittsmessungen der Stadt Stockholm. Der Anwendungstest zeigte, dass es möglich ist, eine ebenso gute oder bessere Übereinstimmung mit realen Beobachtungen zu erzielen als mit den derzeit verwendeten Verkehrsstärke-Verzögerungsfunktionen in Sampers, ohne die manuellen Anpassungen und zusätzlichen Korrekturterme, die die derzeitigen Funktionen enthalten.