Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 80340

OKSTRA® und OkWS in der SIB-Bayern

Autoren E. Göppl
C. Stemp
Sachgebiete 0.11 Datenverarbeitung
1.5 Straßendatenbank
0.3 Tagungen, Ausstellungen

1. BIM-OKSTRA-Symposium, 28./29. Februar 2024, Köln. Köln: FGSV Verlag, 2024, USB-Stick (FGSV 002/138), 9 S., 7 B, 9 Q. − Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/1-bim-okstra-symposium

Die bayerische Straßenbauverwaltung löst mit der SIB-Bayern die bisherige Straßendatenbank von BAYSIS, dem Bayerischen Straßeninformationssystem, ab. BAYSIS ist die zentrale Auskunftsplattform für das überörtliche Straßennetz des Freistaats Bayern und dient zur Pflege, Visualisierung, Auswertung und Bereitstellung von Straßendaten. Die SIB-Bayern berücksichtigt in ihren Datenstrukturen und Schnittstellen die geläufigen Standards (ASB, OKSTRA, WMS, WFS) und stützt sich auf Standardsoftwareprodukte der ESRI-Familie. Neben den OGC-konformen WFS und WMS, die das Datenmodell eins zu eins wiedergeben, kann die SIB-Bayern auch mittels OKSTRA und den dazugehörigen OKSTRA-konformen Webservices (OkWS) angesprochen werden. Um die Daten gemäß OKSTRA bereitstellen zu können, werden die Daten nächtlich mittels FME-Server aus der SIB-EGDB (ESRI Enterprise Geodatabase) in die OKSTRA-Datenbank (eine PostgreSQL-Datenbank) migriert. Die OKSTRA-Datenbank besteht somit als sekundärer Datenbestand neben der SIB-EGDB. Um einen read-only OkWS (OGC WFS 2.0 mit Datenabgabe als OKSTRA-XML) nach außen bereitzustellen, wird die OKSTRA-Datenbank über den XtraServer als WFS konfiguriert und publiziert. Der OKSTRA-Import sowie das OKSTRA-konforme Netzänderungsprotokoll werden in einem Folgerelease umgesetzt.