Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29479

Ein dynamisches Verfahren zur Bestimmung der Herkunft-Ziel-Matrix aus Querschnittszählungen

Autoren M. Cremer
H. Keller
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 26 (1982) Nr. 2, S. 35-39

Die Kenntnis der Matrix der Verkehrsbeziehungen in einem Wegenetz bzw. Knoten bildet die Grundlage für den Entwurf und Betrieb. insbesondere bei der Steuerung mit Lichtsignalanlagen. Eine verkehrsabhängige Regelung bei zeitveränderlichen Verkehrsbelastungen kann besonders wirkungsvoll sein, wenn sie von kurzfristigen Schätzungen der aktuellen Teilströme im Knoten ausgehen kann. Bisherige Ansätze zur Bestimmung der Herkunft-Ziel-Matrix aus Querschnittszählungen führen nur zu Näherungslösungen, ohne eine verläßliche Angabe der Qualität der Schätzungen. Bei dem hier vorgeschlagenen systemtheoretischen Ansatz wird der Verkehrsfluß durch eine Verkehrsanlage als dynamischer Prozeß behandelt, bei dem die zeitabhängigen Zuflüsse in kausaler Abhängigkeit entsprechende zeitveränderliche Abflüsse erzeugen. Hierzu wurde ein rekursiver Algorithmus entwickelt, mit dem Schätzwerte für die unbekannten Teilströme berechnet werden, deren Erwartungswerte auch bei beliebigen Anfangsfehlern eindeutig gegen die Mittelwerte der tatsächlichen Teilströme konvergieren. Der Algorithmus erfordert nur einen geringen Rechenaufwand, so daß er auch für einen On-line-Betrieb durch Mikroprozessoren vor Ort ausgeführt werden kann.