Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29521

Perspektiven des öffentlichen Personennahverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland

Autoren V. Hauff
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft

Schriftenreihe für Verkehr und Technik (V+T) (1981), H. 73, S. 16-22

Ausgehend von grundsätzlichen Bemerkungen zur Bewertung des Verkehrs für die Volkswirtschaft (Investitionsvolumen, Leistungsbilanz des Verkehrs, Mobilität, Verkehrssicherheit, Umweltbelastung) geht der Bundesminister für Verkehr auf der Jahrestagung 1981 des Verbandes öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV) auf einige Aspekte der Verkehrspolitik ein: An den bewährten verkehrspolitischen Zielen (Mobilitätsbedürfnis von Bürger und Wirtschaft möglichst gut befriedigen, eine angemessene Verkehrsinfrastruktur für eine sich weiterentwickelnde Wirtschaft vorhalten, die Freiheit der Wahl des Verkehrsmittels in einer kontrollierten Wettbewerbsordnung sichern) wird festgehalten. Die Entwicklung der Erdölpreise zwingt jedoch zu einem möglichst sparsamen Umgang mit Mineralölen. Deshalb soll in den 80er Jahren der gegenüber dem Individualverkehr energiesparende und umweltfreundliche ÖPNV besonders gefördert werden. Insbesondere sollen wegen der besonders schwiegrigen Situation die Bahn- und Busverkehre im ländlichen Raum auch weiterhin bezuschußt werden. Die Leistungsbilanz der Bundesrepublik zwingt jedoch auch zu Sparmaßnahmen des Bundes (Abbau der Gasölbetriebshilfe).