Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29526

Kurzfassungen ausgewählter Arbeiten aus der Bundesrepublik Deutschland

Autoren
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
0.10 Dokumentation

Forschung Stadtverkehr, Sonderreihe (BMV, Bonn) (1981) H. 10, 151 S., zahlr. B, T, Q

Das letzte Heft der "Grünen Reihe" bringt Kurzfassungen von 16 Forschungsarbeiten. L. Franz behandelt den Zusammenhang zwischen Verkehrsaufkommen und optimaler (= gemischter) städtebaulicher Flächennutzung. Die Gesellschaft für Landeskultur, Bremen, bewertet Maßnahmen in sechs Nachbarländern zur Erhöhung der Verkehrssicherheit innerhalb bebauter Gebiete. U. Spanmann/W. Leutzbach stellen "Orient" vor, ein verhaltensorientiertes Simulationsmodell für Verkehrsprognosen. R. Hüttmann beschreibt ein Planungsmodell für ÖPNV-Netze. Vier Arbeiten befassen sich mit Einzelobjekten der Verkehrsplanung (B. Volz/G. Schubert: ÖPNV Niedersachsen; Kocks Consult/lntraplan Consult: GVP Großraum Nürnberg; Ingesta: Verkehrsgutachten zur Sanierung Immenstadt; Hamburg-Consult: Park-and-Ride im Ruhrgebiet). Über Verkehrslenkungssysteme (Rundfunk, flexible Verkehrszeichen, funktechnische Übertragung, Auffahrschutz) berichtet J. Nier/Bosch GmbH. G. Hoffmann behandelt Auswirkungen von Geschwindigkeitssignalen auf den Verkehrsablauf. In drei Arbeiten werden ökonomische Fragestellungen behandelt (H. Schiller: S-Bahn Offenbach - Dietzenbach; P. Wittmann: Schülerverkehr in ländlichen Regionen; WIBERA: Kostenvergleich private/kommunale Verkehrsunternehmen). In zwei Untersuchungen werden Belästigungen der Anlieger durch Verkehrslärm (E. Holzmann) bzw. durch Hochbahnen (W. Brandenburg, STUVA) analysiert. INFAS beschreibt die Einstellung der Bevölkerung zu Fragen des innerstädtischen Verkehrs.