Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29539

Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten von ÖPNV- Systemen durch flexible Betriebsweisen

Autoren P. Kirchhoff
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Veröffentlichungen des Instituts für Stadtbauwesen, TU Braunschweig (1981) Nr 29, S. 31-51, 1 T, 3 B

Seit 1974 fördert der Bundesminister für Forschung und Technologie die Entwicklung bedarfsgesteuerter Bussysteme. Zur Zeit laufen Probebetriebe in Friedrichshafen (System RUFBUS der Firma Dornier) und Wunstorf (System RETAX der Firma MBB). Bei diesen Probebetrieben hat sich gezeigt, daß der Einsatz bedarfsgesteuerter Bussysteme nur dann zu einem wirtschaftlich befriedigenden Ergebnis führt, wenn die Elemente des Linienbetriebs und des Bedarfsbetriebs führt, wenn die Elemente des Linienbetriebs und des Bedarfsbetriebs in Form flexibler Betriebsweisen miteinander kombiniert werden. In dem nachfolgenden Bericht sind die betrieblichen Grundlagen flexibler Betriebsweisen dargestellt. Die Darstellung ist eingebunden in die Problematik der ÖPNV-Bedienung in dünner besiedelten Räumen und die Lösungsmöglichkeiten, die sich durch den Einsatz flexibler Betriebsweisen eröffnen.