Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29577

Experimentelle Untersuchungen mit angeblasenem Bitumen (Orig. engl.: Experimental Study on Semi-Blown Bitumen)

Autoren T. Iijima
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Annual Report of Roads / Japan Road Association 1981, S. 47-52, 7 B, 5 Q

Um der Spurrinnenbildung auf hochbelasteten Straßen entgegenzuwirken, wurden angeblasene Bitumen entwickelt und spezifiziert. Mit diesen Bitumen wurden im Jahre 90 Versuchsabschnitte eingerichtet, 1977 an neun Orten und 1978 an vierzehn Orten. Die Ergebnisse werden anhand der dynamischen Stabilität (Anzahl der Lastübergänge je mm Spurrinnentiefe) der Spurrinnentiefe und der Rißbildung beurteilt. Mit Hilfe des Befahrbarkeitswertes wird gezeigt, daß die unter Verwendung angeblasener Bitumen hergestellten Asphaltbefestigungen sich wahrend einer Liegedauer von ein bis zwei Jahren günstiger verhielten als die mit konventionellen Bindemitteln hergestellten. Bei zu hartem angeblasenem Bitumen und zu hohen Mischtemperaturen besteht allerdings die Gefahr vorzeitiger Rißbildung. Sollwerte für die dynamische Stabilität der Asphaltgemische sollten zwischen 1500 und 4000 Lastübergängen je mm Spurrinnentiefe liegen, damit weder vorzeitige Rißbildung noch vorzeitige Spurrinnenbildung auftritt. Steht nur die Spurrinnenbildung zur Diskussion, so wird eine dynamische Stabilität von mindestens 3000 für wünschenswert erachtet.