Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 29639

Probleme beim praktischen Einsatz des Algorithmus SICHT zum Simulieren von Sichtweiten

Autoren A.G. Fulczyk
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung

Straße (1981) Nr. 4, S. 127-130, 4 B, 3 T, 2 Q

Es wird ein Simulationsprogramm beschrieben, mit dem aus einer vorgegebenen Gradiente für unterschiedliche Situationen Sichtweiten berechnet werden können. Es werden zunächst äquidistante Stationspunkte ermittelt. Der Simulator SICHT prüft dann anhand der Fahrt eines fiktiven Fahrzeugs in der Vertikalebene wahlweise die Begegnungssichtweite bei Tageslicht, die Haltesichtweite bei Tageslicht und die Haltesichtweite bei Nacht. Er gibt außerdem die Gradientenbereiche an, in denen die geforderte Mindestsichtweite nicht gewährleistet ist.